PhotoTiger 2.51

Regensburg, 23. Mai 2000

PhotoTiger ist ein Programm zum Bearbeiten von digitalen Photos.


Die Datei PHOTO200.HTM enthält eine genau Beschreibung von PhotoTiger. Verwenden Sie Ihren Internetbrowser um PHOTO200.HTM anzusehen.

PhotoTiger ist Shareware. Sie dürfen PhotoTiger 30 Tage testen. Wollen Sie PhotoTiger nach 30 Tagen weiterbenutzen, müssen Sie sich registrieren lassen und den dafür notwendigen Preis von 50 DM oder US $30 bezahlen.

Es gibt zwei Möglichkeiten PhotoTiger zu registrieren:
 

  1. Senden Sie DM50,- oder 30US$ in bar an:

  2. Michael Moegn
    Hochwartstrasse 8
    93053 Regensburg
    Germany

    Wenn Sie in Deutschland wohnen, können Sie auch bequem per Überweisung zahlen. Die benötigten Überweisungsdaten können sie bei einer der unteren Email Adressen erfragen.
     

  3. Registrierung über BMT Micro. Weitere Informationen über BMT Micro finden Sie in der Datei: REGISTER.BMT


Anfragen, Anregungen und Wünsche bitte an obige Adresse oder an eine der folgenden Email-Adressen:

    info@phototiger.de
    info@phototiger.com

Geben Sie bitte auch immer die Versionsnummer mit an und vergessen Sie Ihre Email-Adresse bzw. Ihren Absender nicht! Die Versionsnummer finden Sie im Programm-Hauptfenster im unteren Fensterteil nach dem Copyright Vermerk oder im Infodialog der über das Menü:
Hilfe/über PhotoTiger erreichbar ist.

Die neueste Version von PhotoTiger finden Sie unter:
  http://www.phototiger.de
  http://www.phototiger.com

oder bei BMT Micro:
  http://www.bmtmicro.com
 

Für das Lesen und Schreiben von JPEG-Bildern verwendet PhotoTiger eine vorgefertigte Library der Independent JPEG Group.
This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group.
 

Die Software wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dennoch kann ich keine Gewährleistung dafür übernehmen, daß sie völlig fehlerfrei ist. Die Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden, Folgeschäden und Drittschäden ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Sollte sich dieses Programm nach dem Kauf in irgendeiner Form oder in irgendeinem Teil für den Käufer als unbrauchbar erweisen, so trägt der Käufer das alleinige Risiko.

Diese Software ist urheberrechtlich geschützt (C)1996-2000.
PhotoTiger ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Alle Rechte vorbehalten.
 

PhotoTiger 2.5x

Änderungen und Neuerungen:


 
 
 

PhotoTiger 2.3x

Änderungen und Neuerungen:

  • Scannen

  • Bild: PhotoTiger Dialog 'Bild erfassen'

    Die wohl größte Änderung in PhotoTiger 2.3x ist die verbesserte Benutzerschnittstelle zur Ansteuerung von Scannern. Es ist jetzt möglich eine Vorschau einzuscannen, darin einen Bereich auszuwählen und dann den Bereich einzuscannen. Damit Sie mit PhotoTiger scannen können benötigen Sie ein externes Scan-Programm wie z.B. Sane. Neben OS/2 Befehlszeilenprogrammen und REXX-Scripten können auch DOS, Windows und OS/2 PM Programme verwendet werden.

    Die Funktionsweise ist bei allen Programmtypen gleich. PhotoTiger startet das externe Scan-Programm, dieses erledigt die eigentliche Scan-Arbeit, schreibt das gescannte Bild auf die Festplatte und beendet sich danach. Über das Ende des Scan-Programmes wird PhotoTiger vom OS/2 verständigt und lädt das gescannte Bild.

    Um mit PhotoTiger scannen zu können müssen zuerst die Parameter des aufzufufenden externen Scan-Programmes gesetzt werden. Den entsprechenden Einstellungs Dialog erreichen Sie, wenn Sie im Scan-Dialog den Knopf "Einstellungen..." drücken. Lesen Sie dann bitte die dort angezeigte Hilfe und beachten Sie die ausführliche Sprechblasenhilfe, die zu jedem Punkt der Einstellungen angeboten wird.

    Bild: PhotoTiger Dialog 'Scanner Einstellungen

    Bevor Sie mit dem Scannen über PhotoTiger beginnen, sollten Sie Ihr externes Scan-Programm ohne PhotoTiger testen. Erst wenn dies ohne Probleme funktioniert, sollten Sie damit beginnen von PhotoTiger aus zu scannen.
    Für weitere Informationen beachten Sie bitte die entsprechenden Sprechblasenhilfen im Dialog.
     

  • Drehen

  • Bild: PhotoTiger Dialog 'Bild drehen'

    Neben dem Drehen von Bildern durch Eingabe eines Drehwinkels, können Bilder jetzt auch mit Hilfe der Maus gedreht werden. Mit der Maus kann eine Linie aufgezogen werden, die die neue Horizontale darstellt. Hierzu wurde der Dialog 'Bild drehen' aus dem Menü 'Aktionen' entfernt und ein neues Mauswerkzeug 'Bild drehen' erzeugt.

    Nach Anwahl des Mauswerkzeuges 'Bild drehen', kann mit gedrückt gehaltener Maustaste eine Linie aufgezogen werden. Nachdem die Maustaste loslassen wurde, wird der ermittelte Drehwinkel im Werkzeugdialog angezeigt. Dort, oder über das Bildfenstermenü 'Aktionen', Untermenü 'Drehen', kann dann die eigentliche Drehaktion ausgelöst werden. Natürlich kann auch weiterhin von Hand ein Drehwinkel eingegeben werden. Positive Drehwinkel bedeuten eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn.

    Mit der Linienfunktion kann man sehr schnell und einfach, verdreht gescannte Bilder wieder gerade zu rücken.
     

  • Gradation

  • Bild: PhotoTiger Dialog 'Gradation'

    PhotoTiger bietet jetzt die Möglichkeit zur Manipulation des Tonwertbereiches. Im Bildfenstermenü "Aktionen" befindet sich nun ein neuer Eintrag "Gradation..." über den der Gradationsdialog aktiviert werden kann. Der Gradationsdialog steht für alle Bildarten außer den 1 Bit Schwarz/Weiß Bildern zur Verfügung.
    Die Kurve im Dialog representiert die Zuordnung von Eingabewert zu Ausgabewert. Für Graubildern steht eine Kurve zur Verfügung. Bei Farbbildern stehen 4 Kurven zur Verfügung, je eine für die drei Kanäle Rot, Grün und Blau und eine Kurve, die alle drei Kanäle gleichzeitig ändert. Neben Farbkorrekturen, können über die Gradation auch schnell Kontrast und Helligkeit eines Bildes verändert werden.
    Im Vorschaubereich des Dialoges wird gezeigt, wie sich die momentan eingestellten Gradationswerte auf das Bild auswirken. Mit den drei Knöpfen unter dem Vorschaubild kann die Skalierung der Vorschau eingestellt werden. Zeigt die Vorschau nur einen Teil des Bildes, kann dieser Auschnitt mit der Maus verschoben werden.

    Tiefeneinstellung im Vorschaubereich:
    Mit gedrückter Strg-Taste und Maustaste dunkelsten Punkt im Vorschaubild auswählen.

    Lichtereinstellung im Vorschaubereich:
    Mit gedrückter Umschalt-Taste und Maustaste hellsten Punkt im Vorschaubild auswählen.

    Bei der Einstellung von Lichter und Tiefen, wird bei Graubildern die Graukurve und bei Farbbildern die Rot-, die Grün- und die Blaukurve überschrieben. Die gemeinsame Kurve (RGB) bleibt bei Farbbildern unverändert.

    Für weitere Informationen beachten Sie bitte die entsprechenden Sprechblasenhilfen im Dialog.
     

  • Filter

  • Bild: PhotoTiger Menü 'Filter'

    Im Bildfenstermenü 'Aktionen' gibt es jetzt ein neues Untermenü 'Filter' mit einigen Pixelfiltern, die mit 24 Bit Farbbildern oder mit 8 Bit Graubildern angewendet werden können. Die Filter basieren auf einer 3*3 oder auf einer 5*5 Matrix. Neben den Schärfe- und Unschärfefiltern gibt es noch eine Anzahl weiterer Filter, deren Wirkung Sie am besten durch kleine Tests selbst herausfinden. Spielen Sie einfach ein bisschen herum. Die Wirkung der Filter kann noch durch zwei Einstellungen gesteuert werden:
     
    1. Durch eine Maske

    2. Eine Maske schützt ein Bild bzw. Bildbereiche bei der Bearbeitung vor Veränderung. Jedes Bildfenster, das ein 24Bit Farbbild oder ein 8Bit Graubild enthält, besitzt auch eine Maske. Nach dem Erzeugen eines Bildes ist die Maske noch leer und hat keine Schutzwirkung (Maskenwert 255). Die Maske hat immer die gleichen Ausdehnungen wie das zugehörige Bild. Maske und Bild, auch als Maskenebene und Bildebene bezeichnet, liegen im selben Bildfenster. Im Parameterteil der Werkzeugleiste oder im Bildfenstermenü 'Maske' kann festgelegt werden, ob die Maske sichtbar ist und ob die Maske das Bild schützen soll (Maske beachten).

      Mit einer Maske können also Bildteile z.B. beim Filtern vor der Veränderung geschützt werden. So kann z.B. nur der Vordergrund eines Bildes geschärft werden, während der Hintergrund, geschützt durch eine Maske, unverändert bleibt. Oder die Wirkung eines Filters kann abgeschwächt werden, indem eine schwache Maske (z.B. Maskenwert 128) übers Bild gelegt wird.

      Ausserdem kann die Maske selbst durch die Filterfunktionen bearbeitet werden. Z.B. kann mit dem Unschärfefilter eine bestehende Maske mit harten Rändern 'weich' gemacht werden.
       

    3. Durch die virtuellen Bearbeitungsebenen HSB

    4. (Nur bei 24 Bit Farbbildern)
      Die HSB-Ebenen existieren nicht wirklich, sondern werden nur bei bestimmten Bearbeitungsvorgängen temporär erzeugt. Im Normalfall sind alle drei Knöpfe H, S und B im Parameterteil der Werkzeugleiste gedrückt. Durch Ausblenden einzelner Ebenen beim Bearbeiten des Bildes können bestimmte Effekte erzielt werden. Ist z.B. der H-Knopf (S, B) nicht gedrückt, wird die Farbe (Buntheit, Helligkeit) im Bild nicht verändert.
      Diese Beschränkungen kann man sich bei ach beim Filtern von 24 Bit farbbildern zunutze machen. Am besten Sie probieren es einfach mal aus!
      Hinweis: Wie auch bei allen anderen Menüpunkten in PhotoTiger können die Filteraktionen per Tastaturkürzel aufgerufen werden. Die Tastaturkürzel können frei vergeben werden (--> Hauptfenstermenü 'Einstellungen' Menüpunkt 'Tastaturkürzel')
  • Seiten Drucken

  • Bild: PhotoTiger Dialog 'Ausdruck mehrerer Seiten'

    Mit PhotoTiger können nun auch mehrseitige Dokumente gedruckt werden. Diese Möglichkeit dient hauptsächlich dazu mehrseitige Faxe aus PhotoTiger heraus zu senden. Hierzu existiert ein neuer Druckdialog der über das Hauptfenstermenü "Datei", Menüpunkt "Seiten Drucken..." zu erreichen ist.

    Im "Seiten Drucken" Dialog können die zu druckenden Bilder ausgewählt, die Druckreihenfolge und weitere Druckoptionen eingestellt werden. Jedes Bild wird auf eine eigene Seite gedruckt. Sollen mehrere Bilder auf eine Seite gedruckt werden, so müssen diese vorher zu einem Bild montiert werden (von Hand oder mit dem Werkzeug "Kachelbild").

    Für weitere Informationen beachten Sie bitte die entsprechenden Sprechblasenhilfen im Dialog.
     

  • Vormals verwendete Dateien

  • Bild: PhotoTiger Menü 'Vormals verwendete Dateien'

    Bild: PhotoTiger Dialog 'Vormals verwendete Dateien'

    Im Hauptfenstermenü "Datei" werden jetzt die 10 zuletzt verwendeten Dateien aufgelistet. Wenn Sie eine dieser Dateien öffnen wollen, wählen Sie einfach den entsprechenden Menüeintrag aus.

    Das Verhalten der "Vormals verwendeten Dateien" können sie in einem entsprechenden Einstelldialog steuern den sie über den Menüpunkt "Vormals verwendete Dateien..." im Hauptfenstermenü "Bild" erreichen.

    Für weitere Informationen beachten Sie bitte die entsprechenden Sprechblasenhilfen im Dialog und Menü.
     

  • Dateisymbole

  • Bild: PhotoTiger Dialog 'Dateioptionen'

    Es können jetzt Dateisymbole (Icons) für gespeicherte Bilder erzeugt werden. Das erzeugte Dateisymbol wird dabei in den erweiterten Attributen des Datei abgelegt. Im Dialog "Dateioptionen" (erreichbar über das Hauptfenstermenü "Einstellungen", Menüpunkt "Dateioptionen") kann festgelegt werden, ob beim Speichern eines Bildes ein Dateisymbol erzeugt werden soll, bzw. wie groß das erzeugte Symbol werden soll.

    Außerdem besteht die Möglichkeit über das Bildfenstermenü "Bild", Menüpunkt "Erzeuge Dateisysmbol" ein Dateisymbol zu erzeugen. Dies funktioniert natürlich nur bei Bildern die bereits einen gültigen Dateipfad besitzen, also nicht für frisch erzeugte Bilder, die noch nicht gespeichert wurden. Dateisymbole werden erzeugt, indem die Bilddaten entsprechend auf Symbolgröße verkleinert werden.
    Für weitere Informationen beachten Sie bitte die entsprechenden Sprechblasenhilfen im Dialog und im Menü.
     

  • Lasso

  • Mit dem Menüpunkt "Alles auswählen" im Bildfenstermenü "Lasso" wird jetzt ein Lasso erzeugt, welches das ganze Bild umschließt. Ein bisher bestehendes Lasso wird ersetzt.
     
     
  • Alle Fenster schließen

  • Mit dem Menüpunkt "Alle Fenster schließen" im Hauptfenstermenü "Fenster" können jetzt alle Bildfenster geschlossen werden.