Einführung   Thumbnails   Optimierung   Rahmen   Komprimierung



K o m p r i m i e r u n g

Es ist nun soweit. Folgend lernen Sie, die von Ihnen optimierten Fotos mit "SmartSaver" im JPG-Format zu komprimieren. Da ich Ihnen bereits ausführlich den SamrtSaver für GIFs erklärt habe, beschränke ich mich hier auf die Unterschiede der Befehle. Falls Sie das GIF-optimieren mit SmartSaver nicht mehr in Erinnerung haben, schauen Sie noch einmal in das Kapitel Ein Menü und dort in die Lektion "Optimieren".

Zudem können Sie sich weiter unten ein neues Foto auf die Festplatte laden, um eine Übungsaufgabe damit zu machen.


JPGs mit SmartSaver komprimieren.

Den SmartSaver für JPGs rufen Sie auf, indem Sie auf "Datei" im Hauptmenü klicken, dort den Mauszeiger auf "Export" legen und im darauf sich öffnenden Untermenü "JPEG SmartSaver" wählen. Daraufhin sollte sich folgendes Dialogfeld öffnen.





JPEG SmartSaver


Nun können Sie die Komprimierung des Fotos unter "Quality" zwischen "1" und "100" einstellen. Probieren Sie verschiedene Werte aus, um im Vorschaubild die Veränderung des Fotos beobachten zu können! Der Screenshot oben zeigt eine Komprimierungsrate von "71". Das ergibt eine Datengröße von fast 15 kb, wie Sie über dem Vorschaubild lesen können. Das ist für ein Bild mit solchen Größenmaßen ein akzeptabler Wert.

Zuguterletzt möchten ich noch auf zwei Optionen im Dialogfeld "JPEG SmartSaver" hinweisen. Zum einen auf "Mode". Im Screenshot oben ist "Progressive" eingestellt. Wenn Sie auf die nach unten zeigende Pfeilpsitze klicken, sehen Sie zwei weitere Optionen: "Standard Optimized" und "Standard".

"Standard" meint hier die normale, ursprüngliche JPEG-Kompression. Mit "Progressive" ist ein erweitertes JPEG-Komprimierungsverfahren gemeint, das nicht nur höhere Kompressionsraten ermöglicht, sondern auch eine Art Interlacing für JPGs erlaubt. Das heißt, beim Aufbau des Bildes im Browser beginnt die Grafik unscharf und wird allmählich schärfer. So kann der Besucher schon etwas vom Bild sehen, bevor es ganz geladen ist. Die dritte Option "Standard Optimized" ist auch ein erweitertes progressives JPG-Format (mit verbesserter Komprimierung), ihm fehlt aber das Interlacing.

Eine zusätzliche Kompression mit Verbesserung der Bildqualität erlaubt das "Subsampling". Hier können Sie zwischen "YUV411", "YUV422" und "None" wählen. Probieren Sie einfach bei jeder Komprimierung aus, wie sich diese Einstellungen auf die Bildqualität und Datenmenge auswirken. Sie werden staunen, wieviele Bytes sich bei manchen Bildern mit dem Subsampling-Verfahren sparen lassen, ohne das die Bildqualität leidet.


Die Übungsaufgabe.

Neues Bild, neues Glück könnte man fast sagen. Ich habe einen Scan vorbereitet, denn Sie als TIF auf die Festplatte speichern können, indem Sie auf einen der folgenden Links klicken. Die Dateigröße beträgt 315 kb.

Download : schellen.tif (Sie müssen dazu online sein)


Als JPG-Grafik komprimiert sieht das eingescannte Foto "schellen.tif" mit Größe von 64 kb folgendermaßen aus:





schellen-roh.jpg


Die Aufgabe lautet, das Bild um 50 Pixel in der Höhe zu verkleinern, mehr Schärfe hineinzubringen, den Kontrast zu erhöhen und die Farben zu ändern. Versuchen Sie zudem, die Wand um die Schellen herum grafisch zu verfremden. Wie Sie das tun, das sei Ihrer Phantasie überlassen. Denn die kann entscheidend dazu beitragen, Ihren Grafiken und verfremdeten Fotos einen unverwechselbaren Touch zu geben.

Um die Phantasie etwas anzuregen, zeigt der folgende Link, einen Entwurf namens "Interface 21". Achten Sie einmal auf die Farben, auf die Schärfe und auch auf einige der Schellen. Die Grafik ist 67 kb schwer. Für die Qualität des Bildes und die Größe von 503 Pixel in der Höhe ist das nicht zuviel.

Interface 21


Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken!




nach oben