Einführung   Auflösung   Formate   Farben   PhotoImpact   Fragen



P h o t o I m p a c t

Das "Bildbearbeitungprogramm" PhotoImpact der amerikanschen Firma Ulead ist eine Software, die speziell für die Erstellung und Bearbeitung von Webgrafiken entwickelt worden ist. Es kostet um die 300 DM bietet mit den mitgelieferten "Webextensions" und dem recht gelungenen deutschen Handbuch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die aktuellste Version ist 4.0, der Grafiktutor beschreibt aber die Version 3.02.

PhotoImpact ist bestens geeignet, dem normalen Anwender, der sich keine teuren und zudem komplexen Profiprogramme leisten kann und will, ein zuverlässiges Werkzeug zu sein, um ansprechende Webgrafiken zu erstellen.

Updates und Informationen bei : Ulead


Die Programmoberfläche

Um Ihnen die Programmoberfläche vorzustellen, habe ich ein Screenshot gemacht, der wegen seiner Größe auf einer neuen Seite ohne Frames plaziert ist. Laden Sie PhotoImpact und vergleichen Sie es mit dem Screenshot. Lesen Sie aufmerksam die Erläuterungen und klicken auf Lust und Laune in dem Programm herum. Bevor Sie das tun, ist es wichtig, folgendes zu wissen.


Aus Neu mache Neu!

Jedes Bildbearbeitungsprogramm ist so gut wie nicht zu bedienen, wenn Sie nicht vorher eine Grafik geladen oder eine blanke Fläche für eine neue Grafik aufgerufen haben.

Klicken Sie bitte auf "Datei" im Hauptmenü und dann auf "Neu". Es erscheint folgendes Formular, mit dem Sie Voreinstellungen für die neu zu erstellende Grafik vornehmen müssen.



  Neue Grafik in PhotoImpact


Sie sehen, die Auflösung ist freundlicherweise schon auf 72 Pixel voreingestellt. Hier brauchen Sie also keine Änderung vornehmen, wenn Sie eine Webgrafik erstellen wollen. Soll die Grafik übrigens in den Druck gehen, so wählen Sie eine Auflösung von 300 dpi.

Wichtig ist der Bereich "Bildgröße". Hier geben Sie die Größe der zu erstellenden Grafik in Pixel an. Sie sehen, daß "400" und "40" eingestellt ist. Das ist die Größe für einen im Web üblichen Werbebanner. Sie können die Größe der Grafik nach Lust und Laune anpassen, wenn sie den Radiobutton "Frei" gewählt haben.

Oben in dem Formular können Sie zudem den "Datentyp" einstellen. Gemeint ist der Farbmodus. Standarmäßig ist hier der RGB-Modus eingestellt, so daß Ihnen 16,7 Millionen Farben zur Verfügung stehen. Einstellbar sind zudem 256 und 16 Farben, sowie Graustufen- und SW-Modus.

Wenn Sie nun auf "OK" klicken, erscheint ein neues Fenster in der angegebenen Größe in Pixel. In diese Fläche können Sie malen, kopieren, aussschneiden, einfügen, Text eingeben und vieles andere mehr. Die Hintergrundfarbe der Fläche (voreingestellt ist weiß), läßt sich übrigens ändern.

Experimentieren Sie mit dem Programm, daß ist der beste Weg, sich vertraut zu machen. In der Folge zeige ich Ihnen Schritt für Schritt die Erstellung von ansprechenden Grafiken.

Folgend können Sie mit einem Klick auf den unteren Link "Programmoberfläche" ein neues Fenster mit einer Grafik öffnen. Vergleichen Sie diese Grafik mit der Beschreibung, die unten mit "PhotoImpact: Leisten und Paletten" folgt, indem Sie zwischen der Beschreibung und der Grafik hin und her klicken.

Programmoberfläche



PhotoImpact: Leisten und Paletten


In dem neuen Fenster sehen Sie die Standardpaletten und -leisten, wie sie die Programmoberfläche von PhotoImpact aufweist. Unten werden sie kurz erklärt. Diese Begriffe wie Attributleiste und Werkzeugpalette kommen in den Lektionen häufig vor. Sie sollten wissen, was damit gemeint ist, wenn Sie den Übungen folgen wollen, aber das sollte ja nun wirklich kein Problem werden.

    Werkzeugpalette: Hier finden Sie die wichtigsten Markierungs- und Malwerkzeuge. Zudem können Sie z.B. über das "T" in dieser Leiste beliebigen Text bearbeiten. Bitte beachten Sie, daß sich mit jedem Klick auf einen Button auch die Attributleiste ändert.

  • Attributleiste: Sie ist ein Untermenü für die "Werkzeugpalette". Sie bringt Ihnen wichtige Bearbeitungsfunktionen auf einen Klick auf die Arbeitsoberfläche. Testen Sie! Klicken Sie auf die verschiedenen Icons der Werkzeugpalette und beobachten Sie dabei die Attributleiste.

  • Farbpalette: Hier sehen Sie sofort, welche Farben und Farbpalette die geladene Grafik enthält. Zudem können Sie hier Farbeinstellungen vornehmen.

  • Hauptmenü: Das Hauptmenü enthält alle wichtigen Befehle des Programms. Hier können Sie z.B. unter "Datei" - "Voreinstellungen" die Maßeinheit einstellen, mit der die Grafiken gemessen werden sollen, also "cm" oder "Pixel". Voreingestellt ist Pixel, belassen Sie es dabei.

  • Standardleiste: Die Standardleiste enthält die Icons für wichtige Befehle wie "Speichern" "Zoomen" und so weiter. Sie brauchen dann nicht extra in das Hauptmenü.

  • Statusleiste: Hat die übliche Funktion, Ihnen eine Kurzerklärung zu geben, wenn Sie den Mauszeiger über die Buttons und Icons legen.




nach oben