Rahmen   Trickkiste   Verformen   Headline   Headline 2


 

Verformen und so weiter

Wie Sie mit PhotoImpact 4.2 Grafiken und Fotos duplizieren, drehen, spiegeln und verzerren, erfahren Sie hier. Welche Nachteile das für Bitmap-Grafiken hat, sagen wir gleich dazu.

Vektorgrafikprogramme wie Corel Draw oder Freehand erlauben das schnelle und komfortable Skalieren und Verformen von Grafiken ohne Qualitätsverluste. Bei Grafiken, die aus Pixeln zusammengesetzt sind (also Bitmap-Grafiken wie z.B. 'TIF' oder 'JPEG') war und ist das nicht immer einfach, ohne Qualitätsverluste zu produzieren. Heute sind die Bildbearbeitungprogramme aber soweit ausgereift, dass Sie Bitmaps zumindestens verkleinern und ohne allzu starke Qualitätsverluste verformen können. Im Vergleich zu Photoshop ist aber der Qualitätsverlust beim Verformen von Grafiken in PhotoImpact recht groß. Trotzdem sind je nach Motiv der Grafik brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Wie dieser Verlust in der Praxis aussieht, zeigt folgende Grafik:

Qualitätsverlust   Qualitätsverlust

Die Beispiele links sind in PhotoImpact modifiziert, die rechts in Photoshop 5. Die unteren Grafiken sind zum einen per Hand gedreht und dann etwas geneigt worden. Der Vergleich zeigt, dass in PhotoImpact stärkerer Schärfe- und Brillianzverlust (durch Kontrastverminderung und Farbveränderungen) zu beobachten ist. Zu empfehlen ist deshalb, dass Sie sich vor der Entwicklung von Grafiken über die Perspektive, den Neigungswinkel und die Größe im Klaren sein sollten. Denn jede Verformung bei Bitmap-Grafiken hat immer noch mehr oder weniger starke Qualitätsverluste zur Folge.

Bevor Sie nun mit dem Drehen und Wenden loslegen, duplizieren Sie Ihre Vorlage zur Sicherheit. Gehen Sie dazu ins Menü 'Bearbeiten' und klicken auf den Menüpunkt 'Verdoppeln'. Wenn Sie dann auf 'Basisbild mit Objekten' klicken, wird Ihre Vorlage in der Weise gespeichert, dass die verschiedenen Ebenen der Grafik (z.B. Text und Symbol) erhalten bleiben. So können Sie sie in der Kopie weiterverarbeiten. Wenn Sie dagegen 'Basisbild mit Objekten eingebunden' wählen, werden die verschiedenen Ebenen Ihrer Grafik auf eine Ebene reduziert.

Wie Sie sich auch entscheiden, nehmen wir an, Sie wollen Ihre verdoppelte Grafik nun drehen und spiegeln. Der schnellste Weg dahin führt über das Menü 'Bearbeiten'. Dort stehen Ihnen im Untermenü 'Drehen & Spiegeln' verschiedene Befehle zur Verfügung. Sie können nun um 90 oder 180 Grad drehen und Ihre Grafik vertikal oder horizontal spiegeln. Dort finden Sie auch den Befehl 'Verformwerkzeug'. Damit können Sie per Hand Ihre Grafik drehen, wenden, skalieren und verformen. Das 'Verformwerkzeug' können Sie übrigens auch direkt über die Symbolleiste erreichen, das geht schneller. Der Button sieht folgendermaßen aus:

Button für Verformen

Ein Klick darauf ändert dann die horizontale 'Attributleiste'. Einen Ausschnitt daraus sehen Sie in der folgenden Grafik:

Attributleiste des Verformwerkzeugs

Wählen Sie nun den dritten Button von links. Er erlaubt Ihnen ein Verzerren von Grafiken, wie das Beispiel unten zeigt:

Verzerren

Der Button daneben erlaubt Ihnen eine perspektivische Verzerrung, die Ihren Grafiken eine gewisse Dynamik verleihen kann, vorausgesetzt, Sie können sich mit dem damit einhergehenden Schärfeverlust anfreunden. Oder anders ausgedrückt: Unschärfe ist auch eine Technik der Gestaltung von Webgrafiken ;-)

Perspektivische Verzerrung

Auch die anderen Optionen des 'Verformwerkzeugs' sind es wert, ausprobiert zu werden. So können Sie z.B. den Neigungswinkel auf den Grad genau bestimmen. Und wenn Sie eine besonders gelungene Einstellung gefunden haben, können Sie diese in die Trickkiste abspeichern und jederzeit als Objekt in eine neue Grafik einbinden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die modifizierte Grafik. Es öffnet sich das Kontextmenü. Dort finden Sie den Befehl 'Ins Objektarchiv aufnehmen'. Es erscheint folgendes Dialogfeld:

Das Dialogfeld An Trickkiste anfügen

Vergeben Sie einen treffenden Namen und klicken Sie dann auf 'OK'. In der Weise können Sie nach und nach eine Sammlung von perspektivisch verzerrten Buttons oder modifizierte Cliparts erstellen, um vielleicht später daraus ein Menü zu machen. Wie Sie mit der Trickkiste umgehen, können Sie unter dem Menüpunkt Trickkiste nachlesen.


Zuerst erschienen in den Tips & Tricks, Autor: Ralph Segert, Jan. 1999



nach oben