Benutzer führen Kanten glätten Entwerfen Optimieren Einbinden ![]() |
E n t w e r f e nHaben Sie mit PhotoImpact experimentiert? Haben Sie Dinge entdeckt, die Sie am Programm begeistern oder nerven? Sind Sie schon etwas vertraut mit der Programmoberfläche? Dann können wir anfangen, ein Menü zu entwerfen. Wird auch Zeit!
In dieser Übung entwickeln wir ein Menü mit 5 typografischen Menüpunkten, die da wären: Privat, Galerie, Gästebuch, Links, E-Mail. Am Beispiel "Privat" zeige ich Ihnen, wie man eine gutaussehende Grafik mit Schatten und leichtem dreidimensionalen Effekt mit PhotoImpact herstellt, ohne sich ein Bein zu brechen. Bevor wir anfangen, müssen ein paar Entscheidungen getroffen werden - wie sollte es auch anders sein. Welche Farbe hat der Hintergrund der Homepage? Welche Farbe(n) soll das Menü haben? Welche Schriftart soll genutzt werden? Zur Schriftart: Es empfiehlt sich, eine serifenlose zu nehmen. Die wirken sehr sachlich und lassen sich für Webseiten gut aufbereiten. Futura und Bauhaus kämen z.B. in Frage. Zur Not tut es auch die Arial. Als Hintergrundfarbe gehen wir von weiß aus. Die Farbe des Menüs soll für den Anfang ein dunkles Blau sein. Dann kann es losgehen. Sie haben ein neues Dokument mit weißen Hintergrund geöffnet. Davon darf ich ausgehen. Klicken Sie auf den Button mit dem "T" auf der "Werkzeugpalette" (2. von unten) und danach in das geöffnete Dokument. Es erscheint das "Texteingabefeld". Dort schreiben Sie "Privat" hinein und klicken auf "OK". Wie gehabt sorgt ein Klick auf ein Button der Arbeitspalette für eine entsprechende "Attributleiste". Die für Textbearbeitung erscheint als Screenshot, wenn Sie unten auf den Link "Attributleiste für Text" klicken. Experimentieren Sie mit dieser Leiste und schauen und staunen Sie, wie sich der Text verändert. Ist das nicht einfach zu handhaben?
|
Damit wir voran kommen, wählen Sie nun folgende Einstellungen in der Attributleiste: "Grad" = 40, "Stil" = Fett (und "Anti-Aliasing" nicht vergessen, wenn kein Haken dahinter steht), "Farbe" = Blau, "Modus" = 3D frei. Um nun einen Schatten hinterlegen zu können, klicken Sie auf "Option", rechts in der Attributleiste. Folgendes Dialogfeld erscheint: |
![]() ![]() Dialogfeld "Option" für Text |
Hier können Sie einen Haken für einen Schatten setzen. Danach sollte die Grafik folgendermaßen oder so ähnlich aussehen (wer weiß, woran Sie schon überall gespielt ![]()
In PhotoImpact kann Schatten variiert werden. Klicken Sie noch einmal auf "Option" in der Attributleiste für Text. Achten Sie aber darauf, daß die zu bearbeitende Grafik markiert ist. Das ist der Fall, wenn die nervös flimmernde Begrenzung um die Grafik herum erscheint. |
![]() ![]() Dialogfeld für Schatten-Einstellungen |
Schatten machen In diesem Dialogfeld können Sie immerhin ein paar Einstellungen vornehmen, damit die Schatten nicht immer alle gleich aussehen. Zudem kann man Grafiken mit den Schattenoptionen wesentlich verändern, wie Sie unten sehen werden. Der "X-Einzug" und der "Y-Einzug" bestimmen den Abstand von Grafik und Schatten. Die "Tranzparenz" macht die voreingestellte Farbe (in unserem Fall schwarz) durchsichtig, was bei schwarz zu Grautönen im Schatten führt. "Vignette" hingegen sorgt für Farbabstufungen, für einen Farbverlauf im Schatten. Da möchte man glatt zum Schattenkünstler werden! Damit Sie sehen, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das Aussehen von Grafiken auswirken, habe ich einige Beispiele gemacht. Sie zeigen, daß das erste Ergebnis nicht immer das Beste sein muß und daß man es auch schlechter machen kann. Es lohnt sich auf jeden Fall, mehrere Entwürfe zu machen, dann erhöhen sich die Chancen, zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen. Zudem zeigen die Grafiken, was eine ungünstige Farbwahl oder vielmehr Farbkombination anrichten kann. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da sehen die beiden folgenden Entwürfe doch schon etwas besser aus. Oder ist das wirklich reine Geschmackssache? Wenn auch, versuchen Sie, die Grafiken für das Menü in der Art der letzten Entwürfe oben zu erstellen. Sie werden während des Probierens merken, daß es auf die Feinabstimmung zwischen Farbe, Schatten und 3D-Effekt ankommt. Mehr will ich gar nicht! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bevor Sie nun weitere Grafiken für die Menüpunkte "Galerie", "Links", "Gästebuch" und "E-Mail" erstellen, lernen Sie im nächsten Abschnitt das Abspeichern und Optimieren von GIF-Grafiken mit dem Tool "SmartSaver". |
![]() ![]() |