Die meisten werden wahrscheinlich mit dieser Funktion vertraut sein, da MacOS, Windows 95 und KDE (auf Linux) diese Funktion auch besitzen. Grunds„tzlich speichert der Papierkorb alle im System gel”schten Objekte tempor„r, so daá Sie sie zurckbekommen k”nnen, falls Sie einmal etwas unbeachsichtigt gel”scht haben, indem Sie den Papierkorb (der sich wie jeder Ordner verh„lt) ”ffnen und ein Objekt wiederherstellen.
Mit &xwp; f„ngt der Papierkorb alle L”schoperationen der WPS ab. (Er f„ngt
keine Operationen von der Befehlszeile oder die &os2;-DELDIR
-Einstellung ab.)
Hinweis: Der Papierkorb wird bei der Installation nicht automatisch erstellt, und die Untersttzung des Papierkorbs fr L”schoperationen ist anfangs deaktiviert, um Verwirrung zu vermeiden. Damit der Papierkorb funktioniert, mssen Sie ihn auf der Seite "Funktionalit„t" des Objekts "&xwp;-Konfiguration" aktivieren.
Das L”schen eines Objekts in den Papierkorb kann auf zweifache Weise vorgenommen werden:
Sie k”nnen immer noch einen "echten" L”schvorgang (d.h. das Objekt wird wirklich gel”scht, anstatt es in den Papierkorb zu verschieben) durchfhren, indem Sie die "Umschalt"-Taste gedrckt halten, w„hrend Sie auf den Meneintrag "L”schen" im Kontextmen eines Objektes klicken oder die Taste "Entf" drcken.
Wenn sich Objekte darin befinden, erh„lt das Papierkorb-Objekt selbst zudem einen zus„tzlichen Meneintrag namens "Papierkorb ausleeren", der s„mtliche Objekte, die sich im Papierkorb befinden, endgltig l”scht.
Das Einstellungsnotizbuch des Papierkorbs besitzt eine neue Einstellungsseite mit zus„tzlichen Funktionen. W„hlen Sie auf dieser Seite "Hilfe", um weitere Informationen aufzurufen.
Wenn Sie an Details dazu interessiert sind, wie der Papierkorb intern funktioniert, lesen Sie
bitte die entsprechende Seite im Abschnitt "&xwp;-Interna".