Die folgenden ehemals unabh„ngigen Projekte wurden in &xwp; integriert:
- PageMage von Carlos Ugarte (virtuelle Arbeitsoberfl„chen). (C) 1995-1999 Carlos Ugarte.
Auáerdem enth„lt &xwp; originalen oder modifizierten Code,
der von den folgenden Personen entwickelt wurde (in alphabetischer Reihenfolge):
- ARAKAWA Atsushi, Japan (arakaw@ibm.net): Portierung des Codes fr APM-Abschaltungporting fr &xwp;
- John Buckley, UK: bessere NEWOBJ.CMD fr &xwp;
- Monte Copeland, IBM: Exception-Handling (1993)
- Lars Erdmann, Deutschland: MB3-Klick-zu-MB1-Doppelklick (2000)
- Chris Hanson, MIT, USA: Handling der Erweiterten Attribute (1995) (EALIB.ZIP auf Hobbes)
- Henk Kelder, Niederlande: OS2.INI/OS2SYS.INI WPS-Schlssel und das EA-Handling der WPS (1998)
- Gilles Kohl: C String-Handling Routinen (1992)
- Ekkehard Kraemer, Deutschland: Festplattenerkennung wie unter
http://zebra.asta.fh-weingarten.de/os2/Snippets/Howt6364.HTML
gefunden
- Martin Lafaix, Frankreich: Implementation der Einstellungsseite "Ressourcen"
- Christian Langanke, Deutschland, der eine Menge kleiner Stcke gestiftet hat, plus den
Code fr Text Message Files (TMF).
- Dan Libby: PM-Container Helper-Funktion wie unter
http://zebra.asta.fh-weingarten.de/os2/Snippets/Isdr8319.HTML
gefunden (1996)
- Eberhard Mattes: Code zur Suche nach Strings (
strhMatch
und Subroutinen,
stringh.c
) mit Verwendung von *-artigen Wildcards
- Kim Rasmussen, Marc Fiammante, John Currier, Anthony Cruise: Exception-Handling und
Debugging-Code (EXCEPTQ.ZIP auf Hobbes;
\helpers\except.c
und
debug.c
)
- Kai Uwe Rommel, Deutschland: DosQProcStatus-Handling Code (1992-94) (PROC.ZIP auf Hobbes)
- Roman Stangl, ™sterreich: OS/2 neu starten, entnommen aus
EDM/2 vol. 5, issue 9;
sein APM/2 Code (aus apm2v14.zip auf Hobbes); etwas Code fr Exception-Handling
und den &xwp;-Hook wurde aus Program Commander/2 bernommen
- Mark Stern, Belgium: C String-Handling-Routinen (1993)
- Uri J. Stern, USA (?): wie man die Fensterliste killt.
(http://zebra.asta.fh-weingarten.de/os2/Snippets/Howt8881.HTML)
plus Teile der Code-Beispiele aus IBMs OS/2 Warp 3 Developer's Toolkit.
Wenn &xwp; noch weitere Fehler enth„lt, stammen sie wahrscheinlich von dort. ;-)
&xwp; verwendet auáerdem Teile des SFL Paketes,
Copyright (C) 1991-99 iMatix Corporation (http://www.imatix.com).
Falls jemand der Meinung sein sollte, daá ich ihn oder sie vergessen habe, so ist das keine Absicht.
Schicken Sie mir einen Hinweis und ich fge Sie dieser Seite hinzu.
Die Informationen ber die Einstellungen in &cfgsys; basieren grӇtenteils
auf der OS/2-Befehlsreferenz und den Beschreibungen des CNFGINFO-Pakets, welches bei
Hobbes erh„ltlich ist.
Die meisten der Informationen zu den WPS-Klassen wurden dem
OS/2 Warp 3 Developer's Toolkit entnommen, ein paar davon habe ich selbst herausgefunden.