Zuerst einmal: Werfen Sie einen Blick in das Objekt "Workplace Shell", Sie werden dort eine Menge ntzlicher Schalter vorfinden, mit denen Sie &xwp; Benehmen beibringen k”nnen.

Falls Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, sehen Sie bitte auch einmal auf der &xwp; Website nach. Ich pflege nun auch ein ”ffentliches Fehlerverzeichnis, das Ihre Frage auch beantworten k”nnte.

  1. Macht &xwp; die WPS langsamer?

    Ich denke nicht, daá dies allgemein zutrifft. Ich habe keine Tests durchgefhrt, aber im allgemeinen verlangsamt &xwp; nur bestimmte WPS-Funktionen, aber nicht die WPS allgemein.

    Die offensichtlichste Verlangsamung erfolgt beim ™ffnen eines Ordnerkontextmens, da der Konfigurationsordner (inklusive aller Unterordner) eingelesen werden muá, damit das Kontextmen entsprechend aufgebaut werden kann.

    Seit V0.9.0 jedoch h„lt &xwp; den Inhalt des Konfigurationsordners vor, so daá der Inhalt nur einmal eingelesen wird, bis Sie den Konfigurationsordner oder einen seiner Unterordner modifizieren. Dies sollte zu einiger Geschwindigkeitszunahme fhren. Mit V0.9.0 habe ich auch meine internen Funktionen fr verkettete Listen berarbeitet, was ebenfalls in einer Geschwindigkeitszunahme resultieren sollte.

    Was andere Funktionen von &xwp; angeht, es h„ngt davon ab. Einige Dinge k”nnen das System tats„chlich verlangsamen (wie etwa das Heraussuchen der Informationen fr die Statuszeile), aber es gibt andere Bereiche, in denen die &xwp;-Routinen tats„chlich schneller sind als der WPS-Code. Beispielsweise werden Ordner viel schneller bev”lkert, wenn die erweiterten Dateizuordnungen aktiviert sind, da &xwp; intern sehr effiziente Cacheroutinen fr Objekt-Handles verwendet.

    Im Gegensatz zu manchen anderen WPS-Erweiterungen weist &xwp; auch keinen exzessiven Speicherverbrauch auf. Ich habe dies einmal bei meinem System berprft, und zus„tzlich zur Gr”áe der &xwp;-DLLs selbst alloziert &xwp; nur ein paar 100 KBs und gibt Speicher dynamisch frei, wenn er nicht mehr ben”tigt wird.

  2. Warum sehen die &xwp;-Dialogfenster unter Warp 3 so h„álich aus?

    &xwp; verwendet fr die meisten seiner Dialoge die Schriftart WarpSans, da sie um soviel sch”ner ist als "System Proportional". Diese Schriftart wird jedoch nur mit &warp4; und neueren Versionen ausgeliefert, weswegen sie unter Warp 3 nicht gefunden wird und das System stattdessen die Standardsystemschriftart (System Proportional) benutzt.

    Wenn Sie an eine Datei \OS2\DLL\DSPRES.DLL aus &warp4; herankommen, kopieren Sie diese einfach ber die gleichnamige Datei im Verzeichnis \OS2\DLL Ihres Warp 3. Diese Datei beinhaltet viele Systemressourcen, unter anderem die Schriftart WarpSans. Warp 3 funktioniert mit der Warp 4-Version ohne Probleme. (Dies funktioniert nur, nachdem Sie einen Systemneustart zu einer Befehlszeile durchgefhrt haben, z.B. durch Verwendung von Alt-F1 beim Systemstart, da diese DLL gesperrt wird, sobald das System in den Grafikmodus schaltet.)

    Seit &xwp; V0.9.0 besitzt die Seite "Paranoia" der "&xwp;-Konfiguration" ein Markierungsfeld, mit dem Sie die Verwendung der Schriftart "8.Helv" in den meisten F„llen erzwingen k”nnen.

  3. Warum funktionieren die neuen Systemkl„nge nicht?

    Sie mssen zuerst installiert werden. Mehr erfahren Sie auf der entsprechenden Seite.

    Einige Personen haben berichtet, daá die &xwp;-Systemkl„nge nicht mehr funktionierten, nachdem sie ihre Soundkarte aufgerstet hatten. Es hat sich herausgestellt, daá es sich um ein Problem mit der Multimedia-Konfiguration handelt. ™ffnen Sie das Standardobjekt "Multimedia- Konfiguration", w„hlen Sie die Indexzunge "Digital Audio" und stellen Sie sicher, daá die Erweiterung "WAV" in der Liste der erweiterten Zuordnungen auftaucht.

  4. Warum kommt es dauernd zu Abstrzen in SOM.DLL?

    Falls Sie VisualAge C++ oder irgendeine andere Software verwenden, die SOM-Laufzeitumgebungen installiert, stellen Sie sicher, daá SOM.DLL aus dem Verzeichnis \OS2\DLL geladen wird. Diese DLL wurde in neueren FixPaks aktualisiert. VAC++ fgt am Anfang der Anweisung LIBPATH in der &cfgsys; zus„tzliche Verzeichnisse ein, was dazu fhrt, daá die alte DLL geladen wird. Verschieben Sie diese Verzeichnisse hinter \OS2\DLL im LIBPATH.

  5. Warum startet meine WPS neu, wenn ich das Medium in Wechsellaufwerken auswechsele (MO, ZIP, ...)?

    Ich habe keine Ahnung. Mehrere Personen haben von sehr seltsamem Verhalten der WPS beim ™ffnen des Ordners nach Austausch des Wechselmediums berichtet. Danach arbeitet die WPS wieder ohne Probleme (bis das Medium wieder ausgetauscht wird).

    Beachten Sie bitte, daá ich abgesehen von einem CD-ROM-Laufwerk und einem CD-Brenner keine Wechsellaufwerke habe. Deshalb kann ich diese Probleme hier nicht reproduzieren. Wenn jemand einmal einen Blick auf den &xwp;-Quellcode werfen und versuchen k”nnte herauszufinden, was dies verursacht, w„re das sehr hilfreich.

    IBM hat mit Warp 4 Fixpak 6 Untersttzung fr Wechsellaufwerke neu eingefhrt, vielleicht haben wir da das Problem. Christian Hennecke <christian.hennecke@ruhr-uni-bochum.de> schrieb in einer Newsgruppe, daá es zu helfen scheint, wenn man PMWP.DLL mit einer Version von vor FixPak 6 ersetzt. Auáerdem mssen Sie dann NEWDASD installieren, das noch bei Hobbes und Leo verfgbar sein sollte.

  6. Warum funktionieren &xwp;s Funktionen bei manchen Ordnern und bei anderen nicht?

    Das ist knifflig. Einige Personen haben davon in allen Variationen berichtet, d.h. Tastenkrzel funktionieren nur bei der Arbeitsoberfl„che, oder nicht in URL-Ordnern, oder nicht in Group Folders (ein IBM EWS Hilfsprogramm), etc. pp. Das gleiche gilt fr Statuszeilen.

    Soweit ich sehen kann, hat dies mit der Subklassierung von Ordnern zu tun. &xwp; ben”tigt bestimmte Fensternachrichten, um diese Funktionen einzufhren, und wenn irgendeine andere WPS-Klasse diese Nachrichten abf„ngt, verhalten sich &xwp;s Funktionen seltsam oder verursachen Abstrze oder funktionieren einfach nicht.

    Allgemein gilt, daá diese Fehler umso eher auftauchen, je mehr WPS-Klassen-Ersetzungpakete installiert sind. Mit einer "sauberen" WPS arbeitet &xwp; gew”hnlich gut zusammen, aber die Personen, die von diesen Fehlern berichtet haben, hatten manchmal vier Klassenersetzungen installiert, und es ist wirklich schwierig, in so einem Fall die Fehler zu finden. Deinstallieren Sie versuchsweise einige WPS-Erweiterungen, die Sie nicht unbedingt brauchen.

    Auch gilt allgemein, daá die WPS umso instabiler wird, je mehr die INI-Dateien durcheinandergebracht sind. Ich empfehle dringend Henk Kelders Paket WPTOOLS, das Sie sowieso von Zeit zu Zeit verwenden sollten, um die INI-Dateien sauberzuhalten. Es wird nach wie vor gepflegt und ist bei Hobbes erh„ltlich.

    Ich habe auch herausgefunden, daá die Installationsreihenfolge eine Rolle spielt. Einige WPS-Erweiterungen scheinen Nachrichten, die sie nicht brauchen, einfach zu "verschlucken", da sie annehmen, die einzige WPS-Erweiterung in System zu sein. (Das trifft m”glichweise auch auf &xwp; zu, aber ich habe versucht, es zu vermeiden.) Wenn nun &xwp; in der WPS-Klassenliste vor dieser gierigen WPS-Erweiterung kommt, was der Fall ist, wenn &xwp; zuerst installiert wurde, erh„lt es die Nachricht vor der anderen WPS-Erweiterung.

  7. Arbeitet &xwp; mit Object Desktop zusammen?

    Theoretisch ja. Praktisch manchmal. Detaillierte Informationen hierzu (und zu anderen WPS-Hilfsprogrammen) entnehmen Sie bitte der separaten Seite "Kompatibilit„t".

  8. Warum h”re ich die Diskettenlaufwerke jedesmal laufen, wenn ich den Ordner "Laufwerke" ”ffne?

    Der Grund hierfr ist, daá die &xwp;-Statuszeile den freien Speicherplatz auf einem Laufwerk abfragt. Wenn das erste Objekt in Ihrem Ordner "Laufwerke" ein Diskettenlaufwerk repr„sentiert, wird dieses Laufwerk abgefragt.

    Um dies zu vermeiden, k”nnen Sie die Statuszeilen-Informationen fr WPDisk-Objekte im Objekt "Workplace Shell" auf der zweiten Seite der Indexzunge "Statuszeilen" „ndern. Dann wird diese Information nicht abgefragt.

    Alternativ k”nnen Sie auch die Statuszeile nur fr den Ordner "Laufwerke" auf der Seite "XFolder" in dessen Einstellungsnotizbuch deaktivieren.

  9. L„uft &xwp; auf Macintosh-Systemen?

    Nein.

Schamlose Eigenwerbung: &xwp; arbeitet perfekt mit dem fantastischen CommandPak vom selben Autoren zusammen, das ebenso bei xworkplace.org erh„ltlich ist. Dieses Paket verbessert die &os2;-Befehlszeile dramatisch und bietet unter anderem WPS-Untersttzung auch von der Befehlzeile aus.