zur Verfgung gestellt
und fgt automatisch alle momentanen BootManager-Auswahloptionen zu den benutzerdefinierten
Neustart-Optionen fr den Erweiterten Systemabschluá hinzu.
Dies geschieht, indem die XFolder-Schlssel in OS2.INI direkt manipuliert werden.
Es gibt keine Garantie, daá diese Angaben stimmen!
CROBJxxx.CMD
(mit xxx als dreistelliger Landescode,
wie unter "Sprachenuntersttzung" beschrieben)
werden von XFolder benutzt, um die Standard-Konfigurationsordner zu erstellen.
Dies sind schlichte REXX-Skripte, die eine Anzahl von Objekten auf Ihrer Arbeitsoberfl„che
erstellen.
Diese Skripte werden sowohl aufgerufen, nachdem XFolder installiert wurde (nach dem ersten
WPS-Neustart), als auch wenn XFolder seinen Konfigurationsordner nicht zu lokalisieren vermag.
Sie k”nnen diese Skripte modifizieren, um eine andersartige Standardkonfiguration erstellt
zu bekommen; sie sollten jedoch sehr vorsichtig sein, wenn Sie die verschiedenen
Objekteinstellungen „ndern, vor allem die OBJECTID-Schlsselworte, weil XFolder
auf einige von ihnen angewiesen ist.
NEWOBJ.CMD
wurde von frheren XFolder-Versonen (vor 0.52) benutzt, um Objekte zu erstellen.
Dies ist jetzt auch ber Schablonen
m”glich, trotzdem ist dieses Skript noch beigefgt.
Es ben”tigt die folgenden Parameter auf der Befehlszeile:
newobj <wpsclass> <name>
Dies erzeugt eine neue Instanz der Klasse <wpsclass> mit dem Titel
<name> im aktuellen Verzeichnis. Siehe auch die Seite
"WPS Classes" (english) fr eine Liste aller WPS-Klassen.
Nicht alle dieser Klassen sollten allerdings hierfr benutzt werden.
Beispiel:
newobj WPFolder New_Folder
erzeugt einen neuen Ordner namens "New_Folder" im aktuellen Verzeichnis.
Hinweis: Seit V0.41 kann XFolder auch Objekte aus Schablonen erstellen.
Dies hat den Vorteil, daá Sie bestimmte Voreinstellungen setzen k”nnen. Stellen Sie hierzu
entweder eine Schablone oder eine Referenz davon in einen Konfigurationsordner.
NETSCDDE.EXE (The Netscape DDE Interface):
dies ist jetzt in einer separaten INF-Datei dokumentiert (NETSCDDE.INF).
REPCLASS.EXE
wird vom Installationsskript benutzt, um die XFolder-Klassen zu registrieren und die
OS/2-Standardklassen zu ersetzen. Befehlszeilenparameter sind:
repclass <oldclass> <replacewithclass> [<dllname>]
<oldclass> ist die WPS-Klasse, die Sie ersetzen m”chten.
Groá- und Kleinschreibung spielt hier eine Rolle.
<replacewithclass> ist die neue WPS-Klasse, die Sie registrieren
m”chten und die zugleich <oldclass> ersetzen soll.
Groá- und Kleinschreibung spielt hier eine Rolle.
<dllname> ist die dynamische Linkbibliothek (DLL), die die Klasse
<replacewithclass> enth„lt.
Wenn die DLL sich nicht im LIBPATH befindet (wie bei XFolder), mssen Sie den vollen Pfad angeben.
Wird <dllname> nicht angegeben, so wird <replacewithclass>
de-registriert und von der Ersetzungsliste fr <oldclass> entfernt.
Beispiele fr XFolder selbst: die zu ersetzenden WPS-Klassen sind
WPFolder, WPDisk und WPSystem,
die neuen XFolder-Klassen heiáen
XFolder, XFldDisk und XFldSystem. Alle drei Klassen
befinden sich in XFLDR.DLL im XFolder-Verzeichnis (das angegeben werden muá).
Alle Žnderungen dieses Programms haben nur einen Effekt nach einem Neustart des Rechners (oder
der WPS mit WPSRESET.EXE -- siehe unten).
Warnung: Versuchen Sie nicht, von Hand einzelne XFolder-Klassen zu ersetzen oder
eine Ersetzung rckg„ngig zu machen. Die XFolder-Klassen sind zusammen entwickelt
worden und
voneinander abh„ngig. Wenn Sie nur eine davon registrieren oder
deregistrieren, kann es sein, daá sich Ihre
WPS schon beim Systemstart aufh„ngt. Benutzen Sie fr die XFolder-Klassen stets das
Installationsskript.
SOUNDxxx.CMD
(mit xxx als dreistelliger Landescode,
wie unter "Sprachenuntersttzung" beschrieben)
mssen von Ihnen gestartet werden, um die neuen
XFolder-Systemkl„nge zu aktivieren. Diese kleinen
Skripte kopieren ein paar sprachenabh„ngige Schlssel in die INI-Dateien des
Multimedia-Subsystems von OS/2 (MMPM/2), die dann im OS/2-Objekt "Warnton" sichtbar werden.
Nur wenn XFolder diese findet, spielt es berhaupt Systemkl„nge ab.
SOUNDOFF.CMD
stellt die Kl„nge wieder ab, indem die entsprechenden Eintr„ge aus den MMPM/2-INI-Dateien
gel”scht werden. XFolder spielt dann keine Kl„nge mehr.
Hinweis: Die SOUND-Dateien setzen voraus, daá Ihr MMPM/2-Verzeichnis
\MMOS2 auf Ihrem OS/2-Startlaufwerk ist. Wenn nicht, mssen Sie die Dateien
selbst „ndern.
TREESIZE.EXE wird vom neuen Standard-Menpunkt
"Platzverbrauch" gestartet und zeigt in einer Baumanzeige den Platzverbrauch eines
Ordners und aller seiner Unterordner an. Wird Treesize mit einem Verzeichnis als
Parameter gestartet, so wird dieses Verzeichnis angezeigt, andernfalls das aktuelle
Verzeichnis.
Nachdem Treesize mit den Berechnungen fertig ist, k”nnen Sie neue Verzeichnisse
per Ziehen und šbergeben (Drag'n'drop) in das Hauptfenster bergeben.
Treesize bietet einige Optionen per Kontextmen, wie zB. die Sortiereinstellungen.
Alle Einstellungen werden beim Schlieáen gespeichert.
WPSRESET.EXE kann Ihre Arbeitsoberfl„che neustarten, ohne daá Sie den
gesamten Rechner neustarten mssen. (Siehe die Seite
"WPS neustarten" fr Details.)
Es wird inzwischen (V0.71) lediglich vom Installationsskript benutzt, w„hrend XFolder
den Neustart intern erledigt. Um eine versehentliche Ausfhrung zu vermeiden,
erwartet WPSRESET.EXE einen Parameter "-D" auf der Kommandozeile. (Ich habe
vergessen, wofr das "-D" steht, aber ich bin sicher, es hat eine tiefergehende Bedeutung.)
XHELP.CMD
ist ein leistungsf„higes REXX-Skript, welches sprachenabh„ngig Nachrichten anzeigen kann,
sowohl im normalen ASCII- als auch im HTML-Format. Es stammt aus dem "OS/2 CommandPak"
desselben Autors, welches auf meiner
Heimseite erh„ltlich ist.
In diesem Paket finden Sie eine ausfhrliche Dokumentation von xhelp.
Im Kontext von XFolder wird xhelp nur vom Installationsskript benutzt und keine andere Funktion.
XSHUTDWN.EXE: siehe die entsprechende
separate Seite.
Alle anderen .CMD-Dateien im XFolder-Verzeichnis sind REXX-Skripte,
die schnell bestimmte Ordner-Einstellungen setzen sollen (Sie finden entsprechende Eintr„ge
im "Schnelleinstellungen"-Kontextmen).
Die Skripten sind sehr „hnlich und unterscheiden sich nur in den Einstellungen, die
gesetzt werden. ALWSSORT.CMD ist kommentiert (auf englisch), so daá Sie sich anschauen k”nnen,
was das Skript tut. Kopieren Sie ALWSSORT zu einem anderen Dateinamen und „ndern Sie die
Einstellungen, die Sie auf einen Ordner anwenden m”chten. Auf der
"Setup Strings"-Seite (englisch)
finden Sie eine ausfhrliche Liste aller m”glichen Einstellungen.