Im Objekt "Workplace Shell" erstellt XFolder eine Seite namens "WPS-Klassen", mit der Sie die WPS-Klassenliste beeinflussen k”nnen.

Fr das Verst„ndnis der Funktionen dieser Seite ist es allerdings hilfreich, bestimmte Grundlagen ber WPS-Klassen zu wissen. Dabei sollen Ihnen die nachfolgenden Informationen helfen.

Wahrscheinlich haben Sie schon oft geh”rt, daá die Arbeitsoberfl„che von OS/2 "objektorientiert" ist. Dieser Begriff besagt, daá -- im Gegensatz zu frheren Oberfl„chen, wie zB. Windows 3.x -- grunds„tzlich alles, womit sich die Arbeitsoberfl„che besch„ftigt, n„mlich Dateien, Ordner, Drucker, Laufwerke usw., erst einmal als "Objekte" betrachtet werden. Alle diese Objekte haben bestimmte gemeinsame Eigenschaften, unterscheiden sich aber in bezug auf andere: so haben zB. alle Objekte ein Kontextmen und ein Einstellungsnotizbuch, was da aber im einzelnen drinsteht, ist unterschiedlich.

Um diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede faábar zu machen, benutzt die WPS "Klassen". Dieser Begriff stammt aus der objektorientierten Programmierung. Eine Klasse ist sozusagen ein abstraktes Konzept fr ein Objekt: eine Klasse ist nicht sichtbar auf der Arbeitsoberfl„che, "existiert" also nicht im gleichen Sinne wie Objekte, enth„lt aber alle Informationen ber Eigenschaften und F„higkeiten von Objekten.

Jedes Objekt auf der Arbeitsoberfl„che ist nun eine sog. "Instanz" einer Klasse. Die Namen der WPS-Klassen beginnen dabei idR. mit "WP": ein Drucker ist zB. eine Instanz der Klasse "WPPrinter", ein Ordner der Klasse "WPFolder", eine Datendatei der Klasse "WPDataFile" usw.

Das Konzept der Klassen ist deswegen so leistungsf„hig, weil die verschiedenen Klassen voneinander abstammen. Eine Klasse, die von einer anderen Klasse abstammt, erbt alle deren Eigenschaften und F„higkeiten, kann sich aber, soweit erforderlich, auch von der "Eltern"-Klasse unterscheiden. So kann man Eigenschaften und F„higkeiten von Objekten abstrahieren und berschaubar machen, getreu dem alten Konzept: Gegen Komplexit„t hilft nur Abstraktion.

Man kann dieses Konzept auch auf Dinge der "wirklichen" Welt anwenden, um das Prinzip zu verdeutlichen: man denke sich verschiedene Klassen namens "Tier", "S„ugetier", "Hund" und "Vogel". Dabei wrden die Klassen "S„ugetier" und "Vogel" von "Tier" abstammen, und "Hund" wiederum von "S„ugetier". Ihr Hofhund w„re nun sozusagen eine Instanz der Klasse "Hund": seine Eigenschaften und F„higkeiten werden durch die Klassen "Tier", "S„ugetier" und "Hund" beschrieben.

Die WPS enth„lt nun viele Klassen, die eine ausgeklgelte Vererbungshierarchie bilden. Ein Ausschnitt aus der Standard-WPS-Klassenliste sei hier zur Verdeutlichung dargestellt (wobei die Linien fr Vererbung stehen):

   WPObject
     ÃÄÄ WPAbstract
     ³     ÃÄÄ WPPrinter
     ³     ÃÄÄ WPProgram
     ³     ÀÄÄ WPShadow
     ÃÄÄ WPFileSystem
     ³     ÃÄÄ WPDataFile
     ³     ³      ÃÄÄ WPIcon
     ³     ³      ÀÄÄ WPProgramFile
     ³     ÀÄÄ WPFolder
     ³            ÃÄÄ WPDesktop
     ³            ÀÄÄ WPStartup
     ÀÄÄ WPTransient

Sie sehen, daá alle Klassen von WPObject abstammen. Dies ist die sog. "Wurzelklasse" der WPS-Klassen, die alle die Eigenschaften und F„higkeiten enth„lt, die allen WPS-Objekten gemeinsam sind: wie gesagt, zB. Kontextmens und Einstellungsnotizbcher. Allerdings ist die Klasse WPObject derart abstrakt, daá es keine direkten Instanzen dieser Klasse gibt: diese Klasse dient allein dazu, daá andere Klassen von ihr abstammen. Objekte dieser Klasse sind allein nicht funktionsf„hig.

Von WPObject stammen lediglich drei weitere Klassen ab. Alle diese Klassen sind -- wie WPObject selbst -- ebenfalls nur als abstrakte Elternklassen gedacht, von denen keinen Objekte existieren sollen.

Die WPS bietet auáerdem eine ganz auáergew”hnliche Funktion: das Ersetzen von Klassen. Diese M”glichkeit benutzt XFolder, um seine ganzen Funktionen in die WPS einzuklinken, indem es eine ganze Reihe von WPS-Klassen ersetzt. So ersetzt zB. die Klasse XFolder die Klasse WPFolder, um die zus„tzlichen Ordnerfunktionen zur Verfgung zu stellen. Eine solche Ersatzklasse muá stets von der Klasse, die sie ersetzen soll, abstammen: das "Ersetzen" bedeutet nun, daá die WPS immer, wenn eigentlich die Ursprungsklasse benutzt werden soll, statt dessen die neue Ersatzklasse zur Anwendung kommt. So sind nach der Installation von XFolder alle Ordner auf Ihrem System keine Instanzen von WPFolder mehr, sondern von XFolder. Da XFolder aber von WPFolder abstammt, „ndern sich die Ordner nur insoweit, als daá XFolder ein bestimmtes Charakteristikum „ndert.

Auf diese Weise ist es Programmieren m”glich, eine bestehende Klasse zu erweitern, ohne im Detail wissen zu mssen, wie diese Klasse im Inneren funktioniert -- wie gesagt, ein ganz auáergew”hnliches und leistungsf„higes Konzept, das nach wie vor allein OS/2 bietet.

Alle WPS-Klassen befinden sich in dynamischen Linkbibliotheken (Dateiendung .DLL). So finden sich die meisten der Standard-WPS-Klassen in der Datei PMWP.DLL im Verzeichnis \OS2\DLL. Alle XFolder-Klassen befinden sich in der Datei XFLDR.DLL im XFolder-Installationsverzeichnis.

Wenn Sie versuchen, bestimmte OS/2-Systemklassen zu entfernen (was Sie eigentlich sowieso nicht tun sollten), beachten Sie bitte, daá dies wahrscheinlich keine Wirkung hat, wenn die DLL, die diese Klasse enth„lt, andere WPS-Klassen enth„lt, die noch registriert sind. Dies trifft im besonderen auf die OS/2-Warp 4-Multimedia-Klassen zu: all diese Klassen befinden sich in MMPARTS.DLL, und solange auch nur eine dieser Klassen registriert sind, werden alle anderen ebenfalls geladen, auch wenn sie nicht mehr in der WPS-Klassenliste erscheinen.

Wie gesagt, dies ist nur ein kurzer šberblick ber die WPS-Klasssenliste. Wenn Sie im Objekt "Workplace Shell" die Seite "WPS-Klassen" ”ffnen, werden alle auf Ihrem System installierten Klassen angezeigt -- dies sind idR. weit ber 100 Klassen. Diese werden in einer Baumstruktur angezeigt. Mit Hilfe von Kontextmens k”nnen Sie hier Klassen registrieren und ersetzen bzw. deregistrieren und Ersetzungen rckg„ngig machen.

Allerdings sollten Sie hierbei gr”áte Vorsicht walten lassen: mit Hilfe dieser Seite k”nnen Sie die WPS ohne weiteres unbrauchbar machen!

Drcken Sie auf dieser Seite den "Hilfe"-Knopf, um weiterfhrende Informationen zu erhalten.