Auf dieser Seite k”nnen Sie die CONFIG.SYS-Einstellungen „ndern, die die OS/2-Speicherverwaltung betreffen.

Lesen Sie fr eine Erl„uterung der OS/2-Speicherverwaltung das entsprechende Kapitel in der "Einfhrung" der XFolder-Online-Referenz.

Wenn Ihnen die Erl„uterungen zu den einzelnen CONFIG.SYS-Befehlen, die hier genannt werden, nicht ausreichen, finden Sie hierzu zus„tzliche Informationen im OS/2-Referenzhandbuch.

Drcken Sie "šbernehmen", um die Žnderungen, die Sie vorgenommen haben, in die Datei CONFIG.SYS zu schreiben. Dadurch werden nur die Einstellungen ge„ndert, die auf dieser Seite vorgenommen werden k”nnen, nicht jedoch die anderer Seiten im Objekt "OS/2 Kernel". Dieser Knopf ist nur aktiviert, wenn Sie Žnderungen vorgenommen haben. Beachten Sie, daá Sie den Rechner neustarten mssen, um die Žnderungen wirken zu lassen. Ein WPS-Neustart gengt hierfr nicht.

Drcken Sie "Optimieren", damit XFolder Ihnen fr Ihr System optimierte Werte auf der Notizbuchseite vorschl„gt. Die CONFIG.SYS wird erst ge„ndert, wenn Sie "šbernehmen" drcken.

Drcken Sie "Standard", damit die Notizbuchseite die OS/2-Standardwerte anzeigt. Die CONFIG.SYS wird erst ge„ndert, wenn Sie "šbernehmen" drcken.

Das Feld "Aktuelle Gr”áe" zeigt Ihnen die aktuelle Gr”áe der OS/2-Auslagerungsdatei an. Diese Anzeige wird dynamisch aktualisert, wenn sich die Gr”áe der Auslagerungsdatei „ndert.

Das Feld "GrӇe des Hauptspeichers" zeigt Ihnen an, wieviel physikalischen Hauptspeicher (RAM) Sie installiert haben.

Im Feld "Mindestgr”áe" k”nnen Sie einstellen, welche Gr”áe die Auslagerungsdatei niemals unterschreiten darf. Sie sollten hier einen ausreichend hohen Wert einstellen, weil das Žndern der Gr”áe der Auslagerungsdatei durch den OS/2-Kernel Zeit ben”tigt. Der Standardwert von 2 MB ist jedenfalls fr die meisten Systeme nicht ausreichend, es sei denn, Sie besitzen sehr viel Hauptspeicher. Als Faustregel gilt, daá OS/2 Warp 4 mit Netzwerkfunktionen fr sich selbst bereits mindestens 20 MB Speicher braucht. Wenn Sie also nur 16 MB Speicher haben, wird bereits hieraus deutlich, daá die Minimalgr”áe von 2 MB zu niedrig ist, selbst wenn keine Anwendungen laufen.

Wenn die aktuelle Gr”áe der Auslagerungsdatei zB. 20 MB betr„gt, als Mindestgr”áe aber nur 2 MB eingestellt ist, so sollten Sie die Mindestgr”áe auf 32 MB heraufsetzen, um unn”tige Gr”áen„nderungen der Auslagerungsdatei zu vermeiden. Diese Einstellung entspricht dem dritten Parameter des CONFIG.SYS-Befehls SWAPPATH.

Im Feld "Warnschwelle" k”nnen Sie einstellen, wann OS/2 Sie warnt, daá auf dem Laufwerk der Auslagerungsdatei nicht mehr gengend Speicher vorhanden ist, wenn versucht wird, die Auslagerungsdatei zu vergr”áern. Wenn hier zB. 2 MB eingestellt ist, auf dem Laufwerk der Auslagerungsdatei jedoch nur noch 1 MB verfgbar ist, bekommen Sie eine Warn-Nachricht von OS/2. Diese Einstellung entspricht dem zweiten Parameter des CONFIG.SYS-Befehls SWAPPATH.

Im Feld "Pfad" k”nnen Sie eingeben, wo die Auslagerungsdatei liegen soll. Sie k”nnen hier ein beliebiges gltiges Verzeichnis eingeben. Sie k”nnen jedoch nicht den Namen der Auslagerungsdatei festlegen: dieser lautet stets SWAPPER.DAT. Generell gilt: die Auslagerungsdatei sollte auf einem HPFS-Laufwerk liegen, was Fragmentierung vermeidet und berhaupt schneller ist, und sie sollte auf der am meisten benutzen Partition der am wenigsten benutzten Festplatte liegen (wenn Sie mehrere Festplatten haben). Dies vermeidet unn”tige Bewegungen der Schreib-/Lesek”pfe der Festplatten, wenn auf die Auslagerungsdatei zugegriffen wird. Diese Einstellung entspricht dem ersten Parameter des CONFIG.SYS-Befehls SWAPPATH.

Beachten Sie, daá die alte SWAPPER.DAT beim n„chsten Systemstart nicht gel”scht wird, wenn Sie den Pfad hier „ndern. Merken Sie sich also die alte Position der Datei und l”schen Sie die alte Datei manuell nach dem n„chsten Systemstart.