Sie müssen eine Verbindung zur Datenbank herstellen, bevor Sie SQL-Anweisungen zum Abfragen oder Aktualisieren der Datenbank verwenden können. Die Anweisung CONNECT ordnet einer Datenbankverbindung eine Benutzer-ID zu.
Eine Datenbank wird in einem Exemplar erstellt, indem eine der drei verschiedenen Identifikationsüberprüfungsarten verwendet wird: CLIENT, SERVER oder DCS. Wenn das Exemplar erstellt wird, ohne daß eine Identifikationsüberprüfungsart angegeben wurde, wird standardmäßig die Identifikationsüberprüfung SERVER verwendet. Sie können die Verbindung zu einer Datenbank auf unterschiedliche Weise herstellen, abhängig davon, welche Identifikationsüberprüfungsart angegeben wurde und wo sich die Datenbank befindet.
connect to sample
connect to sample user benutzer-id using kennwort
(Stellen Sie sicher, daß Sie für benutzer-id und kennwort Werte auswählen, die auf dem Server-System gültig sind.)
connect to sample
![]() |
Wenn Sie eine Verbindung zur Datenbank von einem OS/2-System aus herstellen, ohne angemeldet zu sein, werden Sie vom System aufgefordert, sich mit einer Benutzer-ID und einem Kennwort anzumelden. Wenn Sie eine Verbindung zu einer Datenbank von einem Windows NT-Client aus mit der Identifikationsüberprüfung CLIENT herstellen, und Sie bei der Ausführung des Befehls CONNECT die Benutzer-ID und das Kennwort eingegeben haben, müssen Sie den DB2 für Windows NT-Sicherheitsservice auf dem System starten. Der Sicherheitsservice wird von DB2 installiert und als Windows NT-Service konfiguriert; er wird aber nicht automatisch gestartet. Zum Starten des DB2-Sicherheitsservices wählen Sie das Symbol
Services im Ordner Systemsteuerung durch Doppelklicken
aus. Wählen Sie die Option DB2-Sicherheitsservice aus, und klicken
Sie den Druckknopf Starten an.
|
Wenn eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt, die der folgenden ähnelt:
Datenbankprodukt = DB2/NT 5.0.0 SQL-Berechtigungs-ID = BENUTZER Aliasname der lokalen Datenbank = SAMPLEWenn Sie eine Fehlernachricht empfangen, stellen Sie sicher, daß sich die Beispieldatenbank SAMPLE auf dem Server befindet und der Datenbankmanager auf dem Server gestartet wurde.
Weitere Informationen zur Identifikationsüberprüfung finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.