Führen Sie zum Installieren eines Code-Servers und zum Verwenden von Microsoft Systems Management (SMS) zur Installation eines oder mehrerer Clients, die auf diesen zugreifen, die Schritte in den folgenden Abschnitten aus:
Wenn Sie beabsichtigen, mehrere Thin Clients nacheinander zu installieren, führen Sie zunächst alle Schritte für den ersten Thin Client aus. Anschließend brauchen Sie für jeden nachfolgenden Thin Client auf diesem Server lediglich "Schritt 4. Verteilen des Installationspakets für den Thin Client mit SMS" und "Schritt 5. Installieren auf den SMS-Clients" auszuführen.
Lesen Sie diesen Abschnitt durch, und führen Sie die darin enthaltenen Schritte aus, bevor Sie mit der Installation beginnen, um sicherzustellen, daß alle erforderlichen Komponenten und Daten vorhanden sind.
Ein gültiger DB2-Benutzername ist maximal acht Zeichen lang und entspricht den DB2-Namenskonventionen. Weitere Informationen zu den DB2-Namenskonventionen finden Sie in Anhang C. "Namenskonventionen".
Ein gültiger DB2-Benutzername ist maximal acht Zeichen lang und entspricht den DB2-Namenskonventionen. Weitere Informationen zu den DB2-Namenskonventionen finden Sie in Anhang C. "Namenskonventionen".
Wenn dieser Benutzername nicht den DB2-Namenskonventionen entspricht, jedoch über die erweiterte Benutzerberechtigung "Fungieren als Betriebssystembestandteil" verfügt, erstellt das Konfigurationsprogramm den Benutzernamen DB2ADMIN, um die Installation durchzuführen.
Anmerkung:
Die oben beschriebenen Voraussetzungen gelten für den Code-Server und für die Thin Client-Zieldatenstation.
![]() |
Dieser Benutzername wird nach Abschluß der Installation auf dem System
gelöscht.
|
SMS muß auf Ihrem Netz bereits installiert und konfiguriert sein. Im Handbuch Microsoft's Systems Management Server for Windows NT Administrator's Guide finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Die vollständigen Anweisungen zur Installation von DB2 Client Application Enabler auf der Code-Server-Maschine finden Sie in Kapitel 4. "Installieren von DB2-Clients auf Datenstationen mit Windows 95 oder Windows NT". Beachten Sie bei Verwendung der Thin-Client-Funktion folgende Hinweise:
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Verzeichnis für den gemeinsamen Zugriff freizugeben:
Unter Windows 95 brauchen Sie beim Festlegen einer gemeinsam nutzbaren Speicherposition die Zugriffsart nicht anzugeben. Jeder Benutzer besitzt standardmäßig Lesezugriff.
Im obigen Beispiel wurde c:\codesrv der Freigabename db2nt zugeordnet. Dieser Wert wird auch in den nachfolgenden Beispielen verwendet.
In diesem Beispiel wurde vorausgesetzt, daß Sie DB2 Client Application Enabler auf dem Code-Server installieren, auf dem SMS installiert ist. Wenn Sie die Installation in einem anderen Verzeichnis ausgeführt haben, müssen Sie die Verbindung zu diesem freigegebenen Verzeichnnis herstellen, damit SMS auf die Installation von thnsetup zugreifen kann.
Nach Abschluß der Installation von DB2 Client Application Enabler befindet sich auf dem Code-Server das Verzeichnis c:\codesrv\sqllib\thnsetup, in dem sich alle Dateien befinden, die für die Installation des Thin Clients erforderlich sind (einschließlich db2thin.rsp, der Beispielantwortdatei).
Während einer interaktiven Installation geben Sie die Daten ein, die zum Installieren von DB2 erforderlich sind, und konfigurieren die Umgebung. Während einer nichtüberwachten Installation werden die erforderlichen Daten in Form von Schlüsselwörtern und Werten in einer Antwortdatei bereitgestellt. Die auf dem Code-Server installierte Version von DB2 Client Application Enabler umfaßt auch die gebrauchsfertige Beispielantwortdatei zur Installation des Thin Clients mit den jeweiligen Standardeinträgen. Bei der Installation eines Thin Clients werden diese Daten verwendet.
![]() |
Sie können für jede Installation eines Thin Clients eine individuelle
Antwortdatei erstellen und eine abweichende Konfiguration vornehmen. Sie
können die Antwortdatei auch editieren und unter einem anderen Namen
speichern, um so eine oder mehrere Standardkonfigurationen zu erstellen, die
Sie später als Schablone für die Installation weiterer Thin Clients verwenden
können.
|
Editieren Sie die Beispielantwortdatei mit dem von Ihnen bevorzugten Editor.
![]() |
Nähere Informationen zu
|
Wenn Sie einen Eintrag in der Antwortdatei aktivieren möchten, entfernen Sie den Stern (*) links neben dem Schlüsselwort bzw. der Umgebungsvariablen, löschen die aktuelle Einstellung rechts neben dem Wert und geben die neue Einstellung ein. Alle möglichen Einstellungen werden rechts neben der aktuellen Einstellung aufgelistet.
*REBOOT = Yes, No *TYPE = 0,1,2 (0=Kompakt,1=Standard,2=Angepaßt) *COMP = Grafische Dienstprogramme *COMP = Client-Konfiguration - Unterstützung *COMP = Steuerzentrale *COMP = Visual Explain *COMP = Performance Monitor *COMP = DB2-ODBC-Treiber *COMP = Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients *COMP = Fehlernachrichten *USERNAME = (Benutzer-ID für den Sicherheitsservice) *PASSWORD = (Kennwort für den Sicherheitsservice-ID)
![]() |
Sie müssen auf der Zieldatenstation nach der Installation einen Warmstart
ausführen. Wenn dieser Warmstart automatisch ausgeführt werden soll,
aktivieren Sie das Schlüsselwort
REBOOT.
|
Das Schlüsselwort TYPE gibt die Art der gewünschten Installation an.
![]() | Die einzige Umgebungsvariable, die in der Antwortdatei eingestellt werden muß, ist DB2INSTPROF. Wenn Sie jeden Thin Client individuell konfigurieren möchten, müssen Sie für den Wert DB2INSTPROF ein Verzeichnis auf der Thin-Client-Datenstation angeben. Zum Verwalten einer Client-Konfiguration auf dem Code-Server geben Sie für DB2INSTPROF ein Verzeichnis auf der Code-Server-Datenstation an. |
Nachfolgend ist ein Beispielabschnitt mit den Umgebungsvariablen aufgeführt, die in einer Antwortdatei enthalten sind:
*DB2BQTIME = 1 - *DB2BQTRY = 0 - *DB2CHKPTR = ON, OFF *DB2CODEPAGE = *DB2DBDFT = DB2INSTPROF = C:\CFG *DB2IQTIME = 1 - *DB2OPTIONS = ...
Nachfolgend ist ein Beispielabschnitt mit den Konfigurationsparametern aufgeführt, die in einer Antwortdatei enthalten sind:
*DB2.DIAGLEVEL = 0 - 4 *DB2.DIAGPATH = *DB2.DIR_CACHE = YES, NO *DB2.DIR_OBJNAME = *DB2.DIR_PATH_NAME = *DB2.DISCOVER = DISABLE, KNOWN oder SEARCH...
Zum Importieren der Thin-Client-PDF-Dateien in SMS gehen Sie wie folgt vor:
Durch diesen Schritt erstellen Sie ein SMS-Paket, und senden es an den SMS-Client, auf dem Sie den Thin Client installieren möchten.
Erstellen Sie das SMS-Paket wie folgt:
Geben Sie den relativen Dateipfad an, um das Programm aufzurufen. Beispiel:
thnsetup.exe /U db2thin.rsp /P x:\sqllib /M \\db2server /S db2nt
Dabei gilt folgendes:
Wenn für dieses freigegebene Verzeichnis ein Benutzername und/oder ein Kennwort erforderlich ist, geben Sie den Namen wie folgt an: Freigabename,Benutzer-ID,Kennwort.
Wenn kein Kennwort vorhanden ist, geben Sie folgendes ein: Freigabename,Benutzer-ID.
Wenn kein Benutzername erforderlich ist, geben Sie lediglich den Freigabenamen ein.
Der Job wird erstellt und an den SMS-Client gesendet.
Da das Paket für die ferne Installation jetzt vorbereitet und gesendet wurde, kann die Installation auf der Zielmaschine vom SMS-Client ausgeführt werden.
![]() | Informationen zur Konfiguration der Thin Clients für den Zugriff auf Server finden Sie in Kapitel 9. "Konfigurieren der Client/DB2-Server-DFV mit "Client-Konfiguration - Unterstützung"". |