Auf Systemen mit OS/2, Windows 95 oder Windows NT:
Wenn Sie ein Benutzer sind, der zur Gruppe der Administratoren gehört, können Sie mit dem Befehl db2icrt weitere DB2-Exemplare erstellen. Führen Sie den Befehl db2icrt an der Eingabeaufforderung aus. Der Befehl hat folgende Syntax:
db2icrt exemplarnameDabei steht exemplarname für eine Zeichenfolge aus bis zu acht Buchstaben oder Ziffern. Weitere Informationen zu gültigen Namen finden Sie in Anhang C. "Namenskonventionen".
![]() |
Sie können die Speicherposition des über DB2PATH festgelegten
Exemplarverzeichnisses mit Hilfe der Variablen DB2INSTPROF ändern. Sie müssen
für das Exemplarverzeichnis Schreibzugriff besitzen. Wenn Sie die
Verzeichnisse unter einem anderen Pfad als DB2PATH speichern möchten, müssen
Sie zuerst die Variable DB2INSTPROF setzen, bevor Sie den Befehl
db2icrt eingeben. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 15. "Steuern der DB2-Umgebung".
|
Anmerkung:
Nur für Windows 95 gilt, daß für jedes weitere Exemplar eine andere Speicherposition zugeordnet werden muß, an der das System den Bereich für gemeinsam benutzen Speicher anlegt. Die Speicherposition, die dem Standardexemplar DB2 zugeordnet ist, lautet 90000000.Verwenden Sie den Registerwert DB2DBMSADDR für die Zuordnung eines anderen Werts aus dem Bereich 80000000 bis BFFFFFFF. Wenn sich zum Beispiel ein Exemplar an der Speicherposition 80000000 befindet, muß die nächste Adresse mindestens an Position 83000000 liegen.
Beispiel:
db2set db2dbmsaddr=A0000000 -i exemplarnameHier steht exemplarname für den Namen des zusätzlichen Exemplars.
Auf UNIX-Systemen:
Jedem Exemplar wird die Benutzer-ID des Exemplareigners und eine Gruppe, die Systemverwaltungsgruppe, zugeordnet. Diese Zuordnung erfolgt während der Exemplarerstellung. Eine Benutzer-ID kann für nur ein DB2-Exemplar verwendet werden. Diese Benutzer-ID wird auch als Exemplareigner bezeichnet.
Darüber hinaus muß der Exemplareigner über ein eindeutiges Benutzerverzeichnis (Home) verfügen. Alle zum Ausführen des Datenbankexemplars erforderlichen Dateien werden im Benutzerverzeichnis (Home) der Benutzer-ID des Exemplareigners erstellt. Wenn die Benutzer-ID des Exemplareigners aus dem System gelöscht werden muß, verlieren Sie möglicherweise dem Exemplar zugeordnete Dateien sowie den Zugriff auf Ihre im Exemplar gespeicherten Daten. Aus diesem Grunde sollten Sie eine Benutzer-ID des Exemplareigners ausschließlich zur Ausführung von DB2 verwenden.
Die Primärgruppe der Benutzer-ID des Exemplareigners ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Primärgruppe der Benutzer-ID eines Exemplareigners wird automatisch die Systemverwaltungsgruppe für das Datenbankexemplar und erhält somit Administratorberechtigung. (Benutzer mit Administratorberechtigung können das Datenbankexemplar starten, stoppen oder ändern.) Andere Benutzer-IDs, die zu einer Primärgruppe von Exemplar-Benutzer-IDs gehören, erhalten ebenfalls diese Berechtigung. Daher sollten Sie die Benutzer-ID des Exemplareigners einer Primärgruppe zuordnen, die für die Verwaltung von Datenbankexemplaren reserviert ist. (Stellen Sie zudem sicher, daß Sie der Benutzer-ID des Exemplareigners eine Primärgruppe zuordnen. Andernfalls wird die Standardprimärgruppe des Systems verwendet.)
Ist bereits eine Gruppe vorhanden, die Sie als Systemverwaltungsgruppe für das Exemplar definieren möchten, können Sie diese Gruppe beim Erstellen der Benutzer-ID des Exemplareigners einfach als Primärgruppe zuordnen. Sie können anderen Benutzern die Verwaltungsberechtigung für das Datenbankexemplar erteilen, indem Sie sie der Gruppe hinzufügen, die als Systemverwaltungsgruppe gilt.
Damit die Berechtigung SYSADM zwischen den Exemplaren getrennt wird, müssen Sie darauf achten, daß jede Benutzer-ID eines Exemplareigners eine andere Primärgruppe verwendet. Wenn Sie sich jedoch für eine gemeinsame Berechtigung SYSADM für mehrere Exemplare entscheiden, können Sie für mehrere Exemplare dieselbe Primärgruppe verwenden.
Sie erstellen ein DB2-Exemplar, indem Sie den Befehl db2icrt wie folgt verwenden:
DB2DIR/instance/db2icrt Exemplarname
Dabei gilt folgendes: | DB2DIR | = /usr/lpp/db2_05_00 | unter AIX |
|
| = /opt/IBMdb2/V5.0 | unter HP-UX oder Solaris |
|
| = /usr/IBMdb2/V2.1 | unter SCO OpenServer |
|
| = /opt/IBMdb2/V2.1 | unter SINIX oder SGI |
Außerdem steht hier Exemplarname für eine Zeichenfolge von bis zu acht alphanumerischen Zeichen (siehe Anhang C. "Namenskonventionen", Namenskonvention).
Beispiel:
db2icrt db2inst1
Beim Erstellen eines Exemplars wird der Exemplarname auch der Liste der Exemplare auf dem System hinzugefügt.
Mit dem Befehl db2icrt wird das Verzeichnis INSTHOME/sqllib erstellt. Hier steht INSTHOME für das Benutzerverzeichnis des Exemplareigners.