IBM Books

Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients


Installieren von DB2-Produkten von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers

Führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Schritte aus, um DB2-Produkte für Windows 95 oder Windows NT von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers auf lokalen oder fernen Datenstationen zu installieren:

Sie können dieses Verfahren auch verwenden, um eine interaktive ferne Installation statt einer nichtüberwachten fernen Installation durchzuführen. Befolgen Sie die Anweisungen unten.

Einführung

Lesen Sie die Angaben in diesem Abschnitt, und führen Sie die entsprechenden Schritte aus, bevor Sie mit der Installation anfangen, um sicherzustellen, daß die Voraussetzungen erfüllt sind und Sie die benötigten Informationen haben.

Erstellen von Benutzernamen für die Installation und den Betrieb von DB2

In diesem Abschnitt werden die Benutzernamen beschrieben, die für die Installation des DB2-Produkts und der zugehörigen Komponenten benötigt werden.

Erstellen eines Benutzernamens für die Installation von DB2-Produkten

Windows 95
Der Benutzername muß ein gültiger DB2-Benutzername sein.

Ein gültiger DB2-Benutzername ist maximal acht Zeichen lang und entspricht den DB2-Namenskonventionen. Weitere Informationen zu den DB2-Namenskonventionen finden Sie in Anhang C. "Namenskonventionen".

Windows NT
Sie benötigen einen Benutzernamen, der zum Installieren von DB2 verwendet werden kann. Der Benutzername muß der Administratorgruppe angehören und ein gültiger DB2-Benutzername sein oder über die erweiterte Benutzerberechtigung "Fungieren als Betriebssystembestandteil" verfügen.

Ein gültiger DB2-Benutzername ist maximal acht Zeichen lang und entspricht den DB2-Namenskonventionen. Weitere Informationen zu den DB2-Namenskonventionen finden Sie in Anhang C. "Namenskonventionen".

Wenn dieser Benutzername nicht den DB2-Namenskonventionen entspricht, jedoch über die erweiterte Benutzerberechtigung "Fungieren als Betriebssystembestandteil" verfügt, erstellt das Konfigurationsprogramm den Benutzernamen DB2ADMIN, um die Installation durchzuführen.



note

Auf Clients wird dieser Benutzername aus dem System entfernt, sobald die Installation beendet ist.

Schritt 1. Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation

Gehen Sie wie folgt vor, um die DB2-Installationsdateien der Maschine zugänglich zu machen, auf der DB2 installiert werden soll:

Wenn Sie eine ferne Installation ausführen, müssen Sie Ihren Netzwerk-Clients den Zugriff auf die DB2-Installationsdateien ermöglichen.

Geben Sie das Verzeichnis, das Sie gerade erstellt haben, bzw. das CD-ROM-Laufwerk für den gemeinsamen Zugriff frei.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie Start an, und wählen Sie Programme->Windows-Explorer aus.

  2. Wählen Sie das Verzeichnis aus, das Sie freigeben möchten, z. B. q:\db2prods.

  3. Wählen Sie Datei->Eigenschaften in der Menüleiste aus. Das Fenster mit den Eigenschaften für das Verzeichnis wird geöffnet. Klicken Sie die Indexzunge Freigabe an.

  4. Wählen Sie den Radioknopf Freigeben als aus.

  5. Geben Sie in das Feld Freigabename einen Freigabenamen ein. Geben Sie beispielsweise db2nt ein.

  6. Gehen Sie wie folgt vor, um allen Benutzern unter Windows NT Lesezugriff zu erteilen:

    1. Wählen Sie den Druckknopf Berechtigungen aus. Das Fenster Zugriff durch Freigabeberechtigungen wird geöffnet.

    2. Stellen Sie sicher, daß Jeder im Feld Name ausgewählt ist.

    3. Wählen Sie im Feld Zugriffsart die Option Lesen aus.

    4. Klicken Sie OK an.

    Bei Windows 95 müssen Sie beim Einrichten einer Freigabe die Art des Zugriffs nicht festlegen. Standardmäßig hat jeder Benutzer Lesezugriff.

In unserem Beispielszenario hat q:\db2prods den Freigabenamen db2nt. Dieser Wert wird in den folgenden Beispielen verwendet.

Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei für die nichtüberwachte Installation

Bei einer interaktiven Installation machen Sie alle Angaben, die für die Installation von DB2 und Konfiguration der DB2-Umgebung erforderlich sind. Bei einer nichtüberwachten Installation werden diese Angaben in Form von Schlüsselwörtern und Werten in einer Antwortdatei bereitgestellt. Das DB2-Installationspaket enthält eine Reihe von gebrauchsfertigen Beispielantwortdateien mit Standardeinträgen.

Die Beispielantwortdateien befinden sich

Dabei ist x der Buchstabe für das CD-ROM-Laufwerk. Es gibt eine eigene Antwortdatei für jedes Produkt auf der CD-ROM, so daß der Benutzer eine gültige Parameterliste für jedes Produkt hat.

note

Wenn Sie eine vorhandene Beispielantwortdatei verwenden möchten, ohne Änderungen an den Werten vorzunehmen, können Sie diesen Schritt auslassen und bei "Schritt 3. Ausführen des Konfigurationsprogramms auf der Datenstation" weiterlesen.

Editieren Sie die Beispielantwortdatei mit einem Texteditor. Sie können beispielsweise Notepad oder WordPad verwenden.

  1. Öffnen Sie die Beispielantwortdatei für das Paket, das Sie installieren möchten.

  2. Die Antwortdatei enthält folgendes:

    note

    Weitere Informationen zu:


  3. Wenn Sie einen Eintrag in der Antwortdatei aktivieren möchten, entfernen Sie den Stern (*) links vom Schlüsselwort/Registrierdatenbankwert, löschen die aktuelle Einstellung rechts vom Wert und geben eine neue Einstellung ein. Die möglichen Einstellungen sind rechts neben der aktuellen Einstellung aufgeführt.

    Beispiel für einen Abschnitt in einer Antwortdatei:

    ...
    FILE               = c:\sqllib
    REBOOT             = No
    *COMP              = Steuerzentrale
    ...
    

    Installationsspezifische Schlüsselwörter sind Parameter, die bei einer nichtüberwachten Installation nur in einer Antwortdatei angegeben werden. Die folgende Liste enthält die Schlüsselwörter für eine nichtüberwachte Installation unter Windows 95 und Windows NT:



    note

    • Installieren Sie DB2-Produkte nur auf einem Laufwerk, das für die Zieldatenstation lokal ist. Die Installation auf einem nicht lokalen Laufwerk kann zu Leistungs- und Verfügbarkeitsproblemen führen.
    • Standardmäßig wird der Name der Antwortdatei verwendet, um die zu installierenden Produkte zu ermitteln. Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie einen oder mehrere Werte für den Parameter PROD in der Antwortdatei angeben.

  4. Schließen Sie die Datei. Wenn Sie Änderungen an der Datei vorgenommen haben, sichern Sie sie unter einem anderen Namen, damit die Originalantwortdatei erhalten bleibt.

    Wenn Sie direkt von der CD-ROM installieren, müssen Sie die umbenannte Antwortdatei auf einem anderen Laufwerk speichern.

Schritt 3. Ausführen des Konfigurationsprogramms auf der Datenstation

Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation auszuführen:

  1. Melden Sie sich an der Datenstation, auf der DB2 installiert werden soll, unter einem Benutzernamen an, der die Anforderungen für die Installation von DB2 erfüllt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Erstellen von Benutzernamen für die Installation und den Betrieb von DB2".

  2. Wenn Sie eine ferne Installation durchführen, ordnen Sie dem freigegebenen Verzeichnis auf der Festplatte des Code-Servers oder dem CD-ROM-Laufwerk einen Laufwerkbuchstaben zu. Verwenden Sie dazu einen Befehl wie den folgenden:
       net use e: \\maschine\verzeichnis
    

    Dabei gilt folgendes:

    Geben Sie beispielsweise folgenden Befehl ein:

       net use e: \\codeserv\db2nt
    

    Bei dem Beispiel, das in den vorherigen Schritten angeführt wurde, verweist diese Angabe auf q:\db2prods auf dem Code-Server.

  3. Führen Sie das Konfigurationsprogramm aus:

    1. Klicken Sie Start an, und wählen Sie Ausführen aus.

    2. Geben Sie im Feld Öffnen den Pfad zum Konfigurationsprogramm ein. Beim Pfad sind die folgenden Befehlszeilenparameter zulässig:

      Geben Sie den vollständig qualifizierten Pfad an, um das Programm aufzurufen. Beispiel:

         e:\setup /U d:\db2\common\db2setup.rsp /L db2log.log /I sprache
      

      Dabei gilt folgendes:

      /U
      Gibt den vollständigen Namen der Antwortdatei an. Wenn Sie die bereitgestellte Antwortdatei geändert und umbenannt haben, müssen Sie sicherstellen, daß dieser Parameter mit dem neuen Namen übereinstimmt.

      /L
      Gibt den vollständigen Namen der Protokolldatei an, in der die Konfigurationsdaten sowie mögliche Fehler, die bei der Installation auftreten, protokolliert werden.

      Wenn Sie keinen Namen für die Protokolldatei angeben, wird sie von DB2 db2.log genannt und im Verzeichnis db2log auf dem Laufwerk gespeichert, auf dem Ihr Betriebssystem installiert ist.

      /I
      Gibt den zweistelligen Landescode an, der die betreffende Sprache festlegt (z. B. DE für Deutsch). Tabelle 24 listet den Landescode für jede verfügbare Sprache auf.

      Wenn Sie die Sprache nicht angeben, bestimmt das Konfigurationsprogramm die Systemsprache und ruft die entsprechende DB2-Installation für diese Sprache auf.

    3. Klicken Sie OK an, um das Konfigurationsprogramm zu starten.

    4. Die Installation wird durchgeführt, ohne daß Sie eingreifen müssen.

  4. Überprüfen Sie die Nachrichten in der Protokolldatei, nachdem die Installation beendet ist.

    * Figure hint not displayed.

    Informationen zu Fehlern, die während der Installation des Produkts aufgetreten sind, finden Sie in der Datei db2.log. Diese Datei enthält allgemeine Informationen sowie Fehlernachrichten, die durch Aktivitäten bei der Installation oder beim Entfernen der Installation verursacht wurden. Standardmäßig befindet sich die Datei db2.log im Verzeichnis x:\db2log; dabei ist x: das Laufwerk, auf dem Ihr Betriebssystem installiert ist.

  5. Im Anschluß an die Installation müssen Sie die Datenstation neu starten, damit Sie DB2 verwenden können.

    Anmerkung:

    Wenn Sie in der Antwortdatei REBOOT=yes angegeben haben, wird die Datenstation automatisch neu gestartet.


note

Informationen zur Konfiguration Ihres Clients für den Zugriff auf ferne Server finden Sie in Kapitel 9. "Konfigurieren der Client/DB2-Server-DFV mit "Client-Konfiguration - Unterstützung"".


[ Seitenanfang | vorherige seite | nächste seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

[ DB2-Bücherverzeichnis | DB2-Bücher durchsuchen ]