IBM Books

Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients

IBM DB2 Universal Database
Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients

Version 5



Vor Verwendung dieser Informationen und des durch sie unterstützten Produkts sollten die allgemeinen Informationen in Anhang D. "Bemerkungen" gelesen werden.



Inhaltsverzeichnis

  • Willkommen bei DB2 Universal Database
  • Konventionen
  • Literaturübersicht

  • Teil 1. Installieren von DB2-Clients

  • Kapitel 1. Planen der Installation
  • Erforderlicher Plattenspeicherplatz
  • Schätzen des erforderlichen Plattenspeicherplatzes
  • Softwarevoraussetzungen
  • Produktvoraussetzungen für den Client
  • Mögliche Szenarios für Client/DB2 Server-Konnektivität
  • Position der DB2 Universal Database-Produkte auf den CD-ROMs
  • Kapitel 2. Installieren von DB2-Clients

  • Kapitel 3. Installieren von DB2-Clients auf OS/2-Datenstationen

  • Kapitel 4. Installieren von DB2-Clients auf Datenstationen mit Windows 95 oder Windows NT
  • Einführung
  • Erstellen eines Benutzernamens für die Installation von DB2-Produkten
  • Ausführen der Installation
  • Kapitel 5. Installieren von DB2-Clients auf Datenstationen mit Windows 3.x

  • Kapitel 6. Installieren von DB2-Clients auf UNIX-Datenstationen
  • Vorbereitungen
  • Installieren auf AIX-, HP-UX- und Solaris-Systemen
  • Schritt 1. Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter
  • Schritt 2. Anhängen der CD-ROM für das DB2-Client-Softwarepaket
  • Schritt 3. Ausführen der Installation
  • Installieren auf anderen UNIX-Systemen
  • Installieren auf SINIX-Systemen
  • Installieren auf SCO OpenServer-Systemen
  • Installieren auf Silicon Graphics IRIX-Systemen
  • Erstellen oder Zuordnen von Gruppen und Benutzern
  • Erstellen eines Exemplars des Produkts
  • Einrichten der DB2-Betriebsumgebung
  • Erstellen von Programmverbindungen (Links) für DB2-Dateien
  • Kapitel 7. Umstellen von UNIX-Clients
  • Umstellen von Exemplaren
  • Vorbereiten des DB2-Exemplars auf die Migration
  • Umstellen des DB2-Exemplars
  • Kapitel 8. Installieren von DB2-Clients auf Macintosh Datenstationen

  • Teil 2. Konfigurieren der DB2-Kommunikation

  • Kapitel 9. Konfigurieren der Client/DB2-Server-DFV mit "Client-Konfiguration - Unterstützung"
  • Überprüfen der Verbindung
  • Kapitel 10. Konfigurieren der Client/Server-Datenfernverarbeitung mit dem Befehlszeilenprozessor
  • Konfigurieren von benannten Pipes auf dem Client
  • Schritt 1. Ermitteln und Notieren von Parameterwerten
  • Schritt 2. Konfigurieren des Clients
  • Schritt 3. Testen der Verbindung zwischen dem Client und dem DB2-Server
  • Konfigurieren von TCP/IP auf dem Client
  • Schritt 1. Ermitteln und Notieren von Parameterwerten
  • Schritt 2. Konfigurieren des Clients
  • Schritt 3. Testen der Verbindung zwischem dem Client und dem DB2-Server
  • Konfigurieren von NetBIOS auf dem Client
  • Schritt 1. Ermitteln und Notieren von Parameterwerten
  • Schritt 2. Konfigurieren des Clients
  • Schritt 3. Testen der Verbindung zwischem dem Client und dem DB2-Server
  • Konfigurieren von IPX/SPX auf dem Client
  • Schritt 1. Ermitteln und Notieren von Parameterwerten
  • Schritt 2. Konfigurieren des Clients
  • Schritt 3. Testen der Verbindung zwischem dem Client und dem Server
  • Konfigurieren von APPC auf dem Client
  • Schritt 1. Ermitteln und Notieren von Parameterwerten
  • Verwenden des Hilfsprogramms "Client-Konfiguration" für die Konfiguration eines Windows 3.x-Clients

  • Teil 3. Verwenden von DB2 Universal Database

  • Kapitel 11. Erste Schritte mit DB2 Universal Database
  • Anmelden am System
  • Herstellen von Verbindungen zu einer Datenbank
  • Kapitel 12. Arbeiten mit DB2-Exemplaren
  • Vorgänge während der Installation
  • Erstellen von Exemplaren
  • Auflisten von Exemplaren
  • Auswählen eines Exemplars
  • Aktualisieren von Exemplaren auf UNIX-Systemen
  • Entfernen von Exemplaren
  • Kapitel 13. Ausführen Ihrer eigenen Anwendungen
  • Binden von Datenbankdienstprogrammen
  • Ausführen von CLI/ODBC-Programmen
  • Plattformspezifische Informationen zum CLI/ODBC-Zugriff
  • Detaillierte Konfigurationsdaten
  • Ausführen von Java-Programmen
  • Konfigurieren der Umgebung
  • Java-Anwendungen
  • Java Applets)
  • Kapitel 14. Eingeben von DB2-Befehlen und SQL-Anweisungen
  • Verwenden der Befehlszentrale
  • Verwenden des Befehlszeilenprozessors
  • Interaktiver Eingabemodus
  • Befehlszeilenmodus
  • Kapitel 15. Steuern der DB2-Umgebung
  • Steuern der DB2-Profilregistrierdatenbank
  • Einstellen der Umgebung unter OS/2
  • Einstellen der Umgebung unter Windows 95 und Windows NT
  • Einstellen der Umgebung auf UNIX-Systemen
  • Einstellen der Umgebung unter Windows 3.1
  • DB2-Registrierdatenbankwerte und -Umgebungsvariablen
  • Konfigurationsparameter
  • Einstellen von Konfigurationsparametern des Datenbankmanagers bei einem Client-Exemplar
  • Liste der Konfigurationsschlüsselwörter für DB2 CLI/ODBC
  • Konfigurationsschlüsselwörter nach Kategorien
  • Beschreibungen der Konfigurationsschlüsselwörter

  • Teil 4. Erweiterte Installation und Konfiguration

  • Kapitel 16. Nichtüberwachte DB2-Installation auf Datenstationen unter OS/2 oder Windows 3.x
  • Installieren von DB2-Produkten von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers
  • Schritt 1: Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation
  • Schritt 2: Erstellen einer Antwortdatei für die nichtüberwachte Installation
  • Schritt 3: Ausführen der CMD-/BAT-Datei von der fernen Datenstation
  • Fernes Installieren von DB2-Produkten mit Hilfe von SystemView LAN
  • Schritt 1. Kopieren der DB2-Installationsdateien auf den Code-Server
  • Schritt 2. Hinzufügen des DB2-Produkts zu der Softwarebibliothek
  • Schritt 3. Konfigurieren des DB2-Produkts
  • Schritt 4. Installieren von DB2-Produkten auf einer fernen Datenstation
  • Kapitel 17. Nichtüberwachte DB2-Installation auf Datenstationen unter Windows 95 oder Windows NT
  • Installieren von DB2-Produkten von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers
  • Einführung
  • Schritt 1. Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation
  • Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei für die nichtüberwachte Installation
  • Schritt 3. Ausführen des Konfigurationsprogramms auf der Datenstation
  • Ferne Installation von DB2-Produkten mit SMS
  • Einführung
  • Schritt 1. Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation
  • Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei für die nichtüberwachte Installation
  • Schritt 3. Importieren der DB2-Installationsdateien in SMS
  • Schritt 4. Verteilen des DB2-Installationspakets mit SMS
  • Schritt 5. Ausführen der Installation auf dem SMS-Client
  • Kapitel 18. Installieren von Thin Clients auf Windows 95 oder Windows NT-Datenstationen
  • Installieren von Thin Clients mit dem Code-Server
  • Vorbereitungen
  • Sicherheitshinweise für Thin Clients
  • Schritt 1. Installieren von DB2 Client Application Enabler auf dem Code-Server
  • Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei für die Installation des Thin Clients
  • Schritt 3. Herstellen der Zugriffsmöglichkeit der Zieldatenstation auf das Installationsprogramm für den Thin Client
  • Schritt 4. Installation des Thin Client auf der Zieldatenstation
  • Installieren von Thin Clients mit SMS
  • Vorbereitungen
  • Schritt 1. Installieren von DB2 Client Application Enabler auf dem Code-Server
  • Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei für die Installation des Thin Clients
  • Schritt 3. Importieren der Thin-Client-PDF-Datei in SMS
  • Schritt 4. Verteilen des Installationspakets für den Thin Client mit SMS
  • Schritt 5. Installieren auf den SMS-Clients
  • Kapitel 19. Verwalten von Clients mit "Client-Konfiguration - Unterstützung"
  • Konfigurieren von Datenbankverbindungen
  • Verwenden von Zugriffsprofilen
  • Durchsuchen des Netzwerks nach Datenbanken
  • Manuelles Konfigurieren einer Verbindung zu einer DB2-Datenbank

  • Teil 5. Anhänge

  • Anhang A. Abrufen von Informationen
  • Aufbau der Bibliothek für DB2
  • SmartGuides
  • Online-Hilfe
  • DB2-Bücher
  • Informationen zu "Information - Unterstützung"
  • Bestellen der gedruckten DB2-Handbücher
  • Drucken der PostScript-Handbücher
  • Anzeigen der Online-Bücher
  • Installieren von Netscape Browser
  • Anhang B. Unterstützung in der Landessprache
  • Sprachen- und Zeichensatzunterstützung für UNIX-Betriebssysteme
  • Zeichenumsetztabellen und Sprachenunterstützung für die Betriebssysteme OS/2 und Windows
  • Anhang C. Namenskonventionen
  • Allgemeine Namenskonventionen
  • Namen und Aliasnamen für Datenbanken
  • Objektnamen
  • Benutzer-IDs, Gruppennamen und Exemplarnamen
  • Datenstationsnamen (nname)
  • Namenskonvention für DB2SYSTEM
  • Namenskonventionen für Kennwörter
  • Anhang D. Bemerkungen
  • Marken
  • Marken anderer Unternehmen
  • Anhang E. Kontaktaufnahme mit IBM

  • Index

  • [ Seitenanfang | nächste seite | Index ]

    [ DB2-Bücherverzeichnis | DB2-Bücher durchsuchen ]