IBM Books

Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients


Installieren von DB2-Produkten von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers

Führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Schritte aus, um DB2-Produkte unter OS/2 oder Windows 3.x von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk eines Code-Servers auf lokalen oder fernen Datenstationen zu installieren:



note

Sie können auch wie im folgenden beschrieben vorgehen, um alle DB2-Produkte von einer Zieldatenstation zu entfernen. Folgen Sie einfach den unten beschriebenen Anweisungen, geben Sie jedoch beim Editieren der Befehlsdatei D (Löschen) statt I (Installieren) an.

Schritt 1: Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation

In diesem Abschnitt machen Sie die DB2-Installationsdateien für den Zugriff durch die Client-Maschine bereit, auf der DB2 installiert wird.

Wenn Sie eine ferne Installation ausführen, müssen Sie Ihren Netzwerk-Clients den Zugriff auf die DB2-Installationsdateien ermöglichen.

Geben Sie das Verzeichnis, das Sie gerade erstellt haben, bzw. das CD-ROM-Laufwerk für den gemeinsamen Zugriff frei.

Schritt 2: Erstellen einer Antwortdatei für die nichtüberwachte Installation

Bei einer interaktiven Installation machen Sie alle Angaben, die für die Installation von DB2 und Konfiguration der DB2-Umgebung erforderlich sind. Bei einer nichtüberwachten Installation werden diese Angaben in Form von Schlüsselwörtern und Werten in einer Antwortdatei bereitgestellt. Das DB2-Installationspaket enthält eine gebrauchsfertige Beispielantwortdatei mit Standardeinträgen.

note

Wenn Sie die vorhandene Beispielantwortdatei verwenden wollen, ohne Änderungen an den Werten vorzunehmen, können Sie diesen Schritt auslassen und bei "Schritt 3: Ausführen der CMD-/BAT-Datei von der fernen Datenstation" weiterlesen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Beispielantwortdatei zu editieren:

  1. Suchen Sie die richtigen Beispielantwortdateien für die Plattform, auf der Sie installieren, und für das Produkt, das Sie installieren wollen.

    Wenn Sie direkt von der CD-ROM installieren, ersetzen Sie bei den unten aufgeführten Verzeichnisnamen x:\os2 bzw. x:\windows (je nach Betriebssystem der Zieldatenstation) durch e:\clients.

  2. Die Antwortdatei enthält:

    note

    Weitere Informationen zu:


  3. Wenn Sie einen Eintrag in der Antwortdatei aktivieren wollen, entfernen Sie den Stern (*) links vom Schlüsselwort- bzw. Registerwert, löschen die aktuelle Einstellung rechts vom Wert löschen und geben eine neue Einstellung ein. Die möglichen Einstellungen sind rechts neben der aktuellen Einstellung aufgelistet.

    Nachstehend finden Sie ein Beispiel für den Abschnitt einer Antwortdatei:

    ...
    FILE               = c:\sqllib
    COMP               = Client Application Enabler (CAE)
    ...
    *DB2ACCOUNT        = BLANK or char(199)
    *DB2BQTIME         = BLANK or 1 - MAX
    ...
    

    Installationsspezifische Schlüsselwörter sind Parameter, die bei einer nichtüberwachten Installation nur in einer Antwortdatei angegeben werden. Die folgende Liste enthält die Schlüsselwörter für eine nichtüberwachte Installation unter OS/2 und Windows 3.1:

  4. Schließen Sie die Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, sichern Sie sie unter einem anderen Namen, damit die Originalantwortdatei erhalten bleibt.

    Wenn Sie direkt von der CD-ROM installieren, müssen Sie die umbenannte Antwortdatei auf einem anderen Laufwerk speichern.

Schritt 3: Ausführen der CMD-/BAT-Datei von der fernen Datenstation

Eine Befehlsdatei (CMD)oder Stapeldatei (BAT) enthält die Befehle zum Starten des Installationsprogramms. Diese Datei müssen Sie editieren, bevor Sie die Installation durchführen.

  1. Suchen und öffnen Sie die richtige Befehlsdatei (CMD)oder Stapeldatei (BAT) .

    Wenn Sie direkt von der CD-ROM installieren, ersetzen Sie bei den nachstehenden Verzeichnisnamen x:\os2 bzw. x:\windows (je nach Betriebssystem der Zieldatenstation) durch e:\clients.

  2. Editieren Sie den Befehl in der Datei, um die für die Installation erforderlichen Informationen anzugeben.

    Hier ein Beispiel für einen vollständigen Befehl in den Beispielbefehlsdateien:

       win e:\ins\install\install /A:I /X
          /P:"IBM Client Application Enabler for Windows 3.1 V5
          /R:e:\ins\db2caew.rsp /L1:d:\L1 /L2:\L2
    

    Dabei gilt folgendes:

    /d:\pfad
    Gibt die Position der Installationsdateien an. Wenn Sie vom Festplattenlaufwerk des Code-Servers installieren, geben Sie das in Schritt 1 erstellte Verzeichnis an.

    /R
    Gibt den vollständigen Namen der Antwortdatei an. Wenn Sie die mitgelieferte Beispielantwortdatei geändert und umbenannt haben, muß dieser Parameter mit dem neuen Namen übereinstimmen.

    /A
    Gibt an, welchen Schritt Sie ausführen müssen.

    I
    Gibt die Installation an.

    Anmerkung:

    Wenn Sie alle DB2-Produkte von der Zieldatenstation entfernen wollen, geben Sie D (Löschen) statt I (Installieren) an.

    /X
    Gibt an, daß die Installation im nichtüberwachten Modus ausgeführt wird.

    /P
    Gibt den Namen des Produkts an, das Sie installieren wollen.

    /L1
    Gibt den vollständigen Namen der Protokolldatei an, in der Installationsinformationen und alle Installationsfehler protokolliert werden.

    /L2
    Gibt den vollständigen Namen des Systemprotokolls an, in dem alle vom Installationsprogramm verarbeiteten Dateien aufgelistet werden.

  3. Speichern und schließen Sie die CMD- bzw. BAT-Datei.

    Wenn Sie direkt von der CD-ROM installieren, müssen Sie die CMD-bzw. BAT-Datei umbenennen, auf einem anderen Laufwerk speichern und diese Datei beim nächsten Schritt verwenden.

  4. Starten Sie die Installation, indem Sie den Namen der CMD- bzw. BAT-Datei in der Befehlszeile eingeben.

  5. Überprüfen Sie nach Beendigung der Installation das Fehler- und Systemprotokoll auf Fehler und Probleme.


note

Informationen zum Konfigurieren Ihres Clients für den Zugriff auf ferne Server finden Sie in Kapitel 9. "Konfigurieren der Client/DB2-Server-DFV mit "Client-Konfiguration - Unterstützung"".


[ Seitenanfang | vorherige seite | nächste seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

[ DB2-Bücherverzeichnis | DB2-Bücher durchsuchen ]