IBM Books

Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients


Entfernen von Exemplaren

Auf Systemen mit OS/2, Windows 95 oder Windows NT:

Zum Entfernen eines DB2-Exemplars führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Beenden Sie alle Anwendungen, die momentan das Exemplar verwenden.

  2. Stoppen Sie den Befehlszeilenprozessor mit den Befehlen db2 terminate in allen DB2-Befehlsfenstern.

  3. Stoppen Sie das Exemplar, indem Sie den Befehl db2stop eingeben.

  4. Sichern Sie die Dateien im Verzeichnis sqllib\exemplarname bei Bedarf. Möglicherweise müssen Sie die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers, db2systm, speichern.

    Anmerkung:

    Wenn die Umgebungsvariable DB2INSTPROF gesetzt ist, befinden sich diese Dateien an einer anderen Speicherposition als der in diesem Beispiel verwendeten.

  5. Führen Sie den Befehl db2idrop wie folgt aus:
       db2idrop exemplarname
    

    Hier steht exemplarname für den Namen des Exemplars, das gelöscht werden soll. Mit diesem Befehl entfernen Sie den Exemplareintrag aus der Liste der Exemplare und löschen das Verzeichnis sqllib\exemplarname.

Auf UNIX-Systemen:

Zum Entfernen eines DB2-Exemplars führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Melden Sie sich als Exemplareigner an.

  2. Sichern Sie die Dateien im Verzeichnis INSTHOME/sqllib bei Bedarf. Sichern Sie zum Beispiel die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers, db2systm, benutzerdefinierte Funktionen oder Anwendungen mit abgeschirmten gespeicherten Prozeduren im Verzeichnis INSTHOME/sqllib/function, wobei INSTHOME das Benutzerverzeichnis des Exemplareigners ist.

  3. Melden Sie sich als Exemplareigner ab.

  4. Melden Sie sich mit der Berechtigung root an.

  5. Löschen Sie das DB2-Exemplar, indem Sie den Befehl db2idrop ausführen:
       DB2DIR/instance/db2idrop Exemplarname
    

    Dabei gilt folgendes: DB2DIR = /usr/lpp/db2_05_00 unter AIX


    = /opt/IBMdb2/V5.0 unter HP-UX oder Solaris


    = /usr/IBMdb2/V2.1 unter SCO OpenServer


    = /opt/IBMdb2/V2.1 unter SINIX oder SGI
    Hierbei steht Exemplarname für den Anmeldenamen des Exemplars.

  6. Entfernen Sie mit der Berechtigung root die Benutzer-ID und Gruppe des Exemplareigners (sofern sie nur für dieses Exemplar verwendet werden). Entfernen Sie diese Angaben nicht, wenn Sie beabsichtigen, das Exemplar erneut zu erstellen.

    Dieser Schritt ist wahlfrei, da Exemplareigner und Exemplareignergruppe auch für andere Zwecke verwendet werden können.

Der Befehl db2idrop entfernt den Exemplareintrag aus der Liste der Exemplare und löscht das Verzeichnis INSTHOME/sqllib.


[ Seitenanfang | vorherige seite | nächste seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

[ DB2-Bücherverzeichnis | DB2-Bücher durchsuchen ]