IBM Books

Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients


Verwenden des Hilfsprogramms "Client-Konfiguration" für die Konfiguration eines Windows 3.x-Clients

Das Hilfsprogramm Client-Konfiguration bietet Ihnen eine Grafikschnittstelle, die Sie für die Vervollständigung des Katalogknoten und der Datenbankanweisungen in Kapitel 10. "Konfigurieren der Client/Server-Datenfernverarbeitung mit dem Befehlszeilenprozessor" verwenden können. In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Hilfsprogramms Client-Konfiguration für die Katalogisierung eines Knoten oder einer Datenbank für einen Windows 3.x-Client beschrieben.

Verwenden Sie die Anweisungen dieses Abschnitts zusammen mit den protokollspezifischen Anweisungen in Kapitel 10. "Konfigurieren der Client/Server-Datenfernverarbeitung mit dem Befehlszeilenprozessor", um Ihren Windows 3.x-Client für Verbindungen mit einem DB2-Server zu konfigurieren.

Sie rufen das Hilfsprogramm Client-Konfiguration auf, indem Sie das Symbol Client-Konfiguration, das sich im DB2-Produktordner für Ihre persönliche Plattform befindet, doppelt anklicken.

Katalogisieren des Knotens

  1. Wählen Sie Knoten->Neu aus. Daraufhin wird das Fenster Neuer Knoten geöffnet.

  2. Geben Sie den Knotennamen in das Feld Name ein, und fügen Sie wahlweise einen Kommentar dazu, mit dem Sie den Knoten beschreiben. Geben Sie den Kommentar in das Feld Kommentar ein.

  3. Wählen Sie den Radioknopf Protokoll aus, mit dem Sie angeben, welches Protokoll der Windows 3.x-Client für die Verbindung mit dem Server verwenden soll.

  4. Geben Sie die für die Katalogisierung des Knotens für das ausgewählte Protokoll erforderlichen Parameter im Feld Protokolleinstellungen ein.

  5. Klicken Sie OK an.

Katalogisieren der Datenbank

  1. Klicken Sie den Druckknopf Datenbanken an. Daraufhin öffnet sich das Fenster DB2 Client-Konfiguration - Datenbanken.

  2. Wählen Sie Datenbank->Neu aus. Daraufhin wird das Fenster Neue Datenbank geöffnet.

  3. Geben Sie den Namen und den Aliasnamen im Feld Name bzw. Aliasname ein. Wahlweise können Sie die Datenbank auch mit einem Kommentar im Feld Kommentar näher beschreiben.

  4. Wählen Sie den Radioknopf Position aus, mit dem Sie die Position der Datenbank beschreiben, zu der Sie eine Verbindung herstellen wollen.

    • Befindet sich die Datenbank auf einem fernen Server, wählen Sie den Radioknopf für den anderen Knoten aus. Anschließend wählen Sie den Namen des Knotens, auf dem sich der ferne Server befindet, aus dem daraufhin angezeigten Fenster aus.

    • Handelt es sich um eine lokale Datenbank, wählen Sie den Radioknopf für diesen Knoten aus. Das Laufwerk, auf dem sich die Datenbank befindet, wählen Sie in der entsprechenden Liste aus.

  5. Wählen Sie das Markierungsfeld Datenbank unter DB2 Version 1.x aus, wenn Sie Verbindungen zu einer Datenbank der Version 1.x herstellen wollen.


note

Nachdem Sie den Knoten und die Datenbank für den Windows 3.x-Client katalogisiert haben und auch die anderen speziellen Schritte, die für das verwendete Protokoll erforderlich und in Kapitel 10. "Konfigurieren der Client/Server-Datenfernverarbeitung mit dem Befehlszeilenprozessor", beschrieben sind, können Sie die Datenbankverbindung testen, indem Sie den Druckknopf Datenbankverbindung testen anklicken.

Konnte keine Verbindung hergestellt werden, finden Sie im Handbuch "Troubleshooting the Client to DB2 Server Connection" weitere Informationen zur Protokollkonfiguration.


[ Seitenanfang | vorherige seite | nächste seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

[ DB2-Bücherverzeichnis | DB2-Bücher durchsuchen ]