History
- n - Neues
- ä - Änderung
- b - Bugfix
- i - Info
xx.07.1995 v0.50
- n - erste DOS -> OS/2 Portierungsversuche, internal use only.
18.10.1995 v0.51
- n - Diese Datei (:
- n - »MakeOBJ.CMD« - Rexx Datei die ein Objekt für ADRp.EXE auf der WPS
erstellt
- n - Screensaver wieder aktiviert
- b - Die Anzahl der Schnittstellen sollten jetzt korrekt angezeigt werden
(Bugfinder: Norbert Richter)
- n - Noch fehlerhafte Wildcard Suche eingebaut
- n - Wählen mit Modem neu geschrieben. _Sollte_ jetzt bei allen
funktionieren. Also COM Port Baud muss mit "Mode COMx 2400" 2400 Baud
eingestellt sein.
- n - Ich habe ab 1995 den Buss und Bettag rausgeworfen. Dank
Pflegeversicherung fällt dieser Feiertag ab 1995 flach. (Aufmerksamer User: Armin
"Chef" Lüber)
- n - Token GrossBuchstabe in »ADRp.CFG« zugefügt
29.10.1995 v0.52
- ä - »MakeObj.CMD« legt jetzt ein Folder mit diversen Objekten an
- ä - dBase Export in eigenen Thread verpackt - wozu hat man denn sonst
Multithreading? (:
- n - Es liegt ein Konvertierprogramm bei, das ASCII-Text in ADRp Format
bringt. Näheres siehe »Txt2ADRp.DOK«
- i SIO muss zum Wählen mit Modem installiert sein! ICH ARBEITE DRAN!!!!
- n - Nach dem Wählen wird man aufgefordert den Telefonhörer abzunehmen und
eine Taste zu drücken. Nach einer bestimmten Zeit (Token RingTimeOut in
»ADRp.CFG«) wird automatisch aufgelegt Nachteil: BUSY wird nicht mehr erkannt.
(Da kann ich nix für, liegt am Modem) Will man nun doch BUSY-Erkennung haben,
ist für RingTimeOut der Wert 0 einzutragen. (Idee: Sieghard Schicktanz)
- n - Kalenderwochen werden im Kalender angezeigt
- n - Hilfe im Eingabe Modus (F1)
- n - Der Name wird jetzt nicht mehr automatisch in Grossbuchstaben konvertiert
(Idee: Gert Massheimer)
- b - viele kleine interne Änderungen hier und da
01.11.1995 v0.55
- n - Alt-C kopiert die aktuelle Adresse in's Clipboard. (Hilfe: Sieghard
Schicktanz)
- n - Die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle kann mittels "Baud ="
in »ADRp.CFG« eingestellt werden.
- n - Alt-W schreibt die aktuelle Adresse in eine Textdatei. Siehe
"AdressDatei =" in »ADRp.CFG«.
- n - In SystemInfo (F6) freie Gesamtkapazität zugefügt.
- ä - In SystemInfo (F6) werden jetzt bei der Anzeige Gesamtkapazität die
eingelegten CDs weggelassen. (Vorschlag: Jürgen Lämmlin)
- ä - Und wieder mal ein neuer Versuch die serielle Schnittstelle
anzusprechen. Wollen wir mal hoffen, dass es jetzt dann klappt.
- ä - Die Uhr hatte Idle Priority - was zur folge hatte, dass sie, wenn im
Hintergrund ein hungrigrs DOS Programm wie wild auf eine Taste wartete, gar
nicht er loslief. Dito bei dBase Export. Ist behoben.
15.11.1995 v0.60
- b - Bei der Suche mit Alt-S/F7 wurde der Suchstring in einem nicht
ausschliesslich gross geschriebenen Name-Feld nicht gefunden. (Fehler gefunden:
Corinna Hanser - voll im Ernst - echt!)
- n - Aufgrund vieler Anfragen:
- i - NEIN: ADRp wird NIE und NIMMER ein PM Programm!
- i - NEIN: ADRp wird NIE und GARNICHT eine Maus unterstützen!
- i - JA: ADRp wird weiterhin das schnellste mir bekannte OS/2 Adressen
Verwaltungsprogramm bleiben.
- b - Argh! Aufgrund eines dummen Fehlers von mir, lief ADRp 0.55 nicht mehr
im OS/2 Fenster.
- n - Es wird geprüft, ob ADRp in einem anderen Task bereits laueft. Wird
ADRp trotzdem ein weiteres Mal gestartet, sind die Daten read-only. (Sollte es
hier mal zu Problemen kommen, kann die Datei ADRp.SEM im ADRp Verzeichnis
gelöscht werden)
- n - ADRp lässt sich jetzt in OS/2 Manier auch mit Alt-F4 beenden. (Extra
für: Reinhard Timm)
04.12.1995 v0.70
- n - Datei »Inhalt«
- b - Kleine Verbesserungen beim Setzen von Markern (Alt-1..Alt-7)
- n - Die Trennzeichen für Tausender, Datum und Uhrzeit, sowie das
Datumsformat werden aus der »OS2.INI« ausgelesen (siehe:
System-Systemkonfiguration-Land)
- n - Ausgabe der Adressen auf Drucker überarbeitet. Siehe 'AdressenDrucker'
in »ADRp.CFG«.
- n - Verschiedene Briefumschläge in der Datei »Umschlag.ADR« definierbar.
(F3 - Briefumschlag - ) (Idee : Manfred Fahrig)
- n - BackUp Funktion: Siehe 'BackUp' und 'PfadBackUp' in »ADRp.CFG« Die
letzten Adressdaten weden in archiviert. So kann man
einen eventuellen Verlust/Datenschrott ganz cool abwenden.
- b - Fehler in der Version 0.60: Wenn man Wählen wollte ging's oft immer erst
beim 2.Versuch. Da hab' ich doch glatt vergessen eine Variable zu setzen (shame
on me) Jetzt geht's wieder (zumindest bei mir) (:
- n - 2 Neue Icons: »ADRpF1.ICO« und »ADRpF2.ICO« - ein geschlossener und ein
offener Folder für den ADRp Folder.
- n - Änderungen in »ADRgebp.EXE«. Näheres siehe Datei »ADRgebp.DOK«
11.01.1996 v0.80
- n - In »Umschlag.Adr« kann jetzt für jedes Feld ein Druckercode eingegeben
weden. Näheres siehe »Umschlag.Adr«
- b - Die Jahrezeit im Kalender wurde total falsch berechnet, sollte jetzt
funktionieren
- n - Datensatz um 2 neue Felder 25 Zeichen erweitert
- n - PLZ hat jetzt 8 statt 5 Zeichen (nur interessant bei Ausland Adresse)
- b - Txt2ADRp importierte die Notizen nicht (Bemerkt: Gerald Birkenstock)
- n - Alt-K doppelt die Adresse: Es wird ein neuer Datensatz angefügt, mit
den selben Daten wie die der aktuellem Adresse (Idee: Martin Lichtblau)
- ä - Wenn eine einzelne Adresse gedruckt wird, wird kein Blattvorschub mehr
gemacht (Idee: Armin Lüber)
- n - Nicht bundeseinheitliche Feiertage werden gekennzeichnet (Idee: Ingo
Reich)
- n - Weitere Festtage werden angezeigt (F5-F)
- ä - Die Feiertage werden jetzt berechnet. Die Datei »Feiertag.ADR« wird
nicht mehr benötigt (geht von Jahr 1900 bis 2078) Der Tag der deutschen Einheit
wird auch vor 1990 als 3. Oktober angezeigt. Ich hoffe das stört keinen, wen's
interessiert: Am 17.Juni 1955 war der erste Nationalfeiertag. 1990 wurde der
Nationalfeiertag aus gegebenen Anlass auf den 3. Oktober verschoben und zum Tag
der deutschen Einheit umbenannt
- b - Sternzeichen "Steinbock" wurde fälschlicherweise als "Schütze" angezeigt
- b - Tage seit 1.1.xxxx (F5-I) hat einen Tag zuviel angezeigt
- b - Falsche Fenstergrösse wenn »Umschlag.Adr« nicht geöffnet werden konnte
- ä - Änderungen in »ADRgebp.EXE«. Näheres siehe Datei »ADRgebp.DOK« (schon
wieder) (Extra für: Gert Massheimer)
03.02.1996 v0.85
- b - Der dBase Export funktionierte nur, wenn eine Datei »ADRp.DBF« schon
existierte. Leider gab's auch keine Fehlermeldung
- b - »ADRp.EXE« aus Versehen mit der Option Run_From_VDM gelinkt
- b - ASCII Export klappte nicht, wenn »ADRp.TXT« Read-Only Attribut hatte
- b - Das Wählen mit Modem funktionierte nicht mehr - da waren noch
irgendwelche Entwicklungszeilen drin (: (Armin "Chef" Lüber)
- ä - Beriebssystem Version (F6) zeigt bei Warp jetzt 3.00 an
- i - »ConvADRp.EXE« konvertiert die »ADRp.DAT« nur auf HPFS Partitionen
(Martin Lichtblau)
- n - Für die Mutigen: Mal Alt-F ausprobieren. Danach muss ADRp allerdings
beendet werden, da die Farbwerte total zerschossen sind. Ich arbeite dran.
(:
13.02.1996 v0.90
- ä - Umgestaltung der Icons (*.ICO)
- n - Ctrl-N sucht den Namen in einer V7-Nodeliste. Die ersten 9 gefundenen
Einträge werden angezeigt. Wird der Name nicht in der Nodeliste gefunden
passiert einfach nix. Siehe »ADRp.CFG« wegen Pfad und Dateiname (Anbei die
V7NL.DLL, die im LIB-Pfad stehen muss)
- n - Farben.EXE - Zeigt die entsprechenden Nummern für die möglichen
Textfarben. Praktisch wenn man die Farbwerte ändern will, und sich unter den
Zahlen nix vorstellen kann
- n - Mit Shift 1..3 (!") wird die Telefonnummer ohne die Landesvorwahl
gewählt. Interessant, wenn eine Telefonnummer im anderen Land ist, als der
Eintrag im Feld Land.
- b - Geburtstage am 29.2 und am 1.3 wurden beide am 1.3 gemeldet (Aufgepasst
hat: Armin "Chef" Lüber)
- n - Undo Funktion (Alt-BackSpace) beim Eingeben/Ändern der Daten
- b - Einstellung Sound=JA/NEIN war immer JA (Bemerkt und gemeldet: Christian
Feitl)
- ä - Sämtliche .EXEs in ADRp Archiv laufen nicht mehr mit OS/2 2.xx ADRp
goes Warp!
- n - Für Auslands-Telefonnummern wird die Ländervorwahl automatisch
eingesetzt. Näheres siehe Datei »Vorwahl.ADR«
- n - Die beiden zusätzlichen Felder seit ADRp080 können jetzt selbst benannt
werden. Siehe 'User1', 'User2' in »ADRp.CFG«
- n - »dB2ADRp.EXE« - Tool zum Konvertieren von ADRp-dBase Dateien nach
ADRp.DAT Format. Näheres siehe »dB2ADRp.DOK«
- n - F11 zeigt eine Window List (wie Ctrl-Esc)
- ä - Aus den Telefonnummern werden beim Wählen alle Zeichen ausser 0..9
rausgeschnitten.
- n - Im LogFile »ADRp.LOG« wird der Wochentag vermerkt
- ä - Alt-F (siehe Version 0.85) wieder ausgebaut
01.04.1996 v1.00
- i - HIER IST SIE! - Die erste offizielle Shareware Version von ADRp
- n - Sortieralgo verbessert. Jetzt ca 2 - 4 mal so schnell.
- n - Ctrl-T zeigt den aktuellen Stand der Telefongebühren.
- n - ADRp klinkt sich automatisch an die Pipe von CallerID. Eingehende
Anrufe werden dann angezeigt.
- n - Alt-J springt zum letzten Anrufer, den die CallerID Pipe gemeldet hat.
- n - Wenn man die 'Alt' oder die 'Control' Taste für einige Zeit (ca. 1 sec)
drückt, pop ein Hilfefenster up, das die möglichen Funktionen erklärt
- ä - ADRp sollte jetzt unter SystemInfo (»F6«) Partitionen grösser 2 Gigabyte
korrekt anzeigen. Koennte das jemand ausprobieren?
- n - Wenn eine Adresse gelöscht wird, wird diese in der Datei »DELETE.DAT«
gespeichert (Ja) oder für immer und ewig gelöscht (Nein). Siehe 'KeepDelAdr' in
»ADRp.CFG«
- n - Ich schreibe wie wild an »ADRp.INF«. Diese Dokumentation im INF Format
kann mit »VIEW.EXE« (wird mit OS/2 geliefert) gelesen werden. VIEW ADRp.INF.
- n - Im Unterverzeichnis »Source« ist eine kleine Unit und ein
Beispielprogramm in Pascal Quellcode, die den Zugriff auf die ADRp Daten
beschreiben.
- ä - SIO.SYS wird jetzt (zumindest bei mir) nicht mehr benötigt. Zum Wählen
via Modem tut's jetzt auch der stinknormale OS/2 COM.SYS
- n - Der Zustand der NumLock Taste kann jetzt beim Programmstart festgelegt
werden. Siehe 'NumLock' in »ADRp.CFG«
- ä - Das BackUp der Adressdaten (ADRp.DAT) in einen Thread gelegt. Das
Sichern der Daten geschieht jetzt gleich nachdem die Adressen geladen worden
sind. Das beschleunigt den Start doch wesentlich - besonders wenn man die
BackUps auf Diskette macht (-# Siehe 'BackUp' und 'PfadBackUp' in »ADRp.CFG«
- ä - Das mit der Semaphore wenn ADRp schon läuft, sollte jetzt etwas
freundlicher gelöst sein (nicht nur die Bedienung)
- ä - Leider war ich gezwungen den Key »ADRp.Key« zu änderen. Alle die mich bisher
finanziell unterstützt haben, sollten das neue Key-File bereits erhalten
haben. Wenn nicht NM an mich!
- n - Token 'NoWaitMsg', näheres siehe »ADRp.CFG«
- n - Sensationell! Einige DWIM - Do What I Mean (c) Peter Siering c't 4/96
- Funktionen eingebaut
- n - Jede Adresse kann jetzt bis zu 9 Gruppen zugeordnet werden. Mit Alt-G
kann die aktuelle Gruppe(n) bestimmt werden. Dazu ist leider (wieder mal) eine
Änderung der Datei »ADRp.DAT« nötig. Ich habe ConvADRp.EXE diesem Archiv
beigelegt, um die Adressen in's neue Format zu konvertieren. Neueinsteiger
betrifft dies natürlich nicht. Siehe auch 'GruppenName' in »ADRp.CFG« (Idee:
Togi, Chef u.v.m.)
- n - Wenn die Suche in der Nodeliste (Ctrl-N) nicht erfolgreich war,
erscheint ein kleiner, dezenter Hinweis (Vorschlag: Torsten Grimme)
09.06.1996 v1.01
- i - Fixpack Version für ADRp 1.00
- n - Sortieralgo fehlerhaft. Fehler behoben. (Norbert Heller)
- n - »ADRp.CFG« enthält wieder BAUD = um die Baudrate für den COM Port
einzustellen.
- n - »ADRp.CFG« enthält ModemHangUp um den HangUpString für das Modem selbst
zu bestimmen
14.06.1996 v1.02
- n - Im Kalender (»F5«) steht jetzt oben rechts vor der Uhrzeit die aktuelle
Sternzeit.
- ä - Felder "Name", "VName" und Ort haben jetzt 27 Stellen (vorher 25)
(Achim Stratomeier)
- ä - Feld "PLZ" hat jetzt 10 Stellen (vorher 8) (Norbert Heller)
- ä - System Info mit »Ctrl-I« (vorher »F6«)
- n - Wildcard Suche eingebaut. »Alt-S«
- ä - Änderung der Kommandozeilenparameter.
- n - Überarbeitung »ADRgebp.EXE«, Parameter /T:t. Siehe Doku :link
reftype=hd res=3.ADRgebp:elink.
- b - Fehler bei der Schnellsuche behoben
- ä - Token ASCIIFeldTrennung ersetzt TrennungsZeichen
- n - Token ASCIISatzTrennung. Mit welchem(n) ASCII Zeichen sollen die
Datensätze beim ASCII Export getrennt werden. Näheres siehe »ADRp.CFG«.
- n - »F6« Gesprächsnotizen (Rainer Lindner)
- n - »Shift-F6« fügt direket eine Gesprächsnotiz für die aktuelle Adresse
ein.
- n - »Shift-F2« Speichert die Daten sofort, nicht erst bei Programmende
- n - :link reftype=hd res=3.ADRgebp:elink. prüft auch mehrere Tage vor dem
Geburtstag
- n - ADRp schreibt jetzt auch Net(t)mails im MSG Format. Siehe »ADRp.CFG«
Token 'MsgNetmailTyp' (Vorschlag: Gert Massheimer)
- b - Fehler beim Aufaddieren der Grösse von Laufwerken über 2.2GB bei »F6«
Systeminfo behoben. (Rainer Lindner)
- ä - »WasIst.Neu« aus dem Archiv verbannt. Die History ist jetzt genau hier
zu finden.
02.07.1996 v1.10
- n - Manual dial Funktion mit Lastdial auf »Alt-D«.
- ä - Felder "Name", "VName" und "Ort" haben jetzt 30 Stellen. (vorher 27)
- n - Zu jeder Telefonnummer kann eine Bemerkung gespeichert werden.
- ä - Änderung des "Layouts"
20.10.1996 v1.20
- n - Mit Virtual Pascal 1.10 übersetzt.
- n - RTE sollten mit Zeilenangabe angezeigt werden. (VP 1.10 sei Dank)
- n - Neuer Eintrag in SysInfo (Ctrl-I).
- n - MemCheck beim Programm Ende.
- n - Exportmöglichkeit für CallerID phone book (»F3«). Token
"CallerIDPfad" in »ADRp.CFG«
- b - ADRp rennt jetzt auch wieder sauber im Fenster |-:
- ä - Einige Token in »ADRp.CFG« umbenannt und etwas sortiert.
- n - Token "SofortSichern", "UseEsc", "CallerIDPipe",
"CallerIDExportPrefix", "CallerIDVorwahl", "CallerIDVordergrund",
"CallerIDJump". Deren Funktion ist »ADRp.CFG« zu entnehmen.
21.12.1996 v1.25
- b - Die Anzahl der Backups lässt sich nicht einstellen, ADRp erstellt immer
10 Backups. Token "BackUp" muss richtig "BackUpNum" heissen.
- b - Der Geburtstagserinnerer erstellt immer die mit /s:datei angegebene
Datei, auch wenn kein Geburtstag gefunden wurde. Die Datei hat dann die Grösse
0 Bytes. Gefixed.
- b - Beim Neuanlegen einer Adresse wird in der Eingabemaske die
Erlaeuterungszeile der Telefon-Nr. laenger dargestellt, als sie ist (so lang,
wie sie später mit Pfeil angezeigt wird). Gefixed.
- n - dBase Im/Export ermöglicht die Uebernahme der Gruppen.
- ä - "Happy Birthday" ist mit Sound = NEIN abschaltbar. (alles obige bemerkt
von: Achim Stratomeier)
- b - Backup und Export Fehler, wenn während Backup oder Export ADRp beendet
wurde.
- n - Token "SearchStr" in »ADRp.CFG«
- ä - Beim ASCII Export/Import werden die Telefonnummern Notizen mit
exportiert/importiert.
- ä - Beim dBase Export/Import werden die Telefonnummern Notizen mit
exportiert/importiert.
- n - Direkte Übernahme der übermittelten Rufnummer (ISDN) in Verbindung mit
CallerID.
- b - Fehler in »ADRGebp«, wenn Geburtstag am 29.02.xxxx eingetragen war.
06.01.1997 v1.30
- b - Löschen von Adressen war nicht mehr ganz so einfach. (:
- b - Automatische Grossschreibung funktioniert jetzt auch, wenn der nexte
Buchstabe ein Umlaut oder ein Bindstrich ist.
- n - »ADRgebp.EXE«: Hilfe mit Parameter »/?«
- n - »ADRpOPM.EXE« neu im Archiv. Das ist Version, die ohne PM auskommt.
Diese kann mann dann auf einer Notpartition oder sogar von Boot Diskette
einsetzen. Daraus ergeben sich folgende Einschränkungen:
- Keine Clipboard Funktion (Alt-C)
- Keine Net(t)mails schreiben (Alt-N)
- Kein Nodelist Lookup (Ctl-N)
- b - Fehler in »ADRp.EXE«, wenn Geburtstag am 29.02.xxxx eingetragen war.
Hat jemand am 29.2 Geburtstag und es ist dieses Jahr kein Schaltjahr, wird so
getan, als ob der/diejenige am 28.2. Geburtstag hätte. Also braucht man auch
kein Geschenk kaufen. (:
- i - Da ich jetzt, dank Rainer Lindner, (siehe Erwähnenswertes in Allgemeine
Informationen) ein Tectra KS besitze kann ich den anderen Tectra Usern hiermit
einen Tip für den Initstring geben: ATZ*V5 und schon klappt das Wählen mit
ADRp bestens
- n - Der Name des Notiz-Feldes kann jetzt auch in »ADRp.CFG«
angegeben werden. Siehe Token "User0"
- n - Das Internet Zeitalter ist da! Deshalb habe ich den Datensatz um ein
50 stelliges e-mail Feld erweitert. Die Daten müssen mit
»ConvADRp.EXE« vorher konvertiert werden.
- b - Falsche Berechnung des Ostersonntags verzerrte Feiertage, die anhand
des Ostersonntages berechnet werden, im Jahr 1997
- n - Token "Sprache" - um endlich den internationalen Markt angreifen zu
können. Jetzt wahlweise englisch oder deutsch. Wer hilft mir beim
Übersetzen dieser Hilfe? (:
- n - Beim Einlesen von ADRp.CFG wird man auf unbekannte/fehlerhafte Tokens
hingewiesen.
- b - Fehler bei den Makros für das Shell Menü behoben
- n - LaTeX Dinbrief Export
- n - Token "ExportPfad" - Verzeichnis wo die Export Files gespeichert werden
- n - Editoren kouml;nnen jetzt auch PM-Editoren wie z.B. E.EXE sein.
- n - 15 sec Timeout bei "Anrufer übernehmen"
- n - Druckfertige ADRp Doku (noch nicht ganz fertig) als ADRp.DVI (LaTeX)
02.03.1997 v1.40
- b - Diverse kleine Fehlerchen beseitigt.
- n - Datei »TamPGP.Asc« - mein PGP public key.
- n - Export für FaxWorks Telefonbuch
01.01.1998 v1.50
- b - Diverse kleine Fehlerchen beseitigt. Same procedure as ...
- n - Änderung der Länge der Felder für Telefon und Fax von
15 auf 20 Zeichen, damit die Vorwahl für andere Anbieter Platz hat
(für Call-by-Call-er wie ich einer bin)
- i - Änderung meiner Bankverbindung und eMail Adresse
- n - Export für StarOffice 3.1
- n - Export für CapiTel
- b - dBase Export Fehlerchen gefixed
30.12.1998 v1.60
- b - Diverse kleine Fehlerchen beseitigt. Same procedure as ...
- n - Export für StarOffice 5.0
29.07.1999 v1.65
- b - Diverse kleine Fehlerchen beseitigt, darunter unter anderem
DruckerNoUmlaut (Billy) und abbrechen mit Esc beim Geburtstagscheck (Achim).
- b - WPS.Exe tat nicht immer das, was es sollte.
- ä - Export für StarOffice 5.0 gegen 5.1 getauscht
- n - Export für mySQL
07.11.1999 v1.70
- ä - Kleinere Änderungen, meistens auf Wunsch einiger "Kunden"
- b - ADRgebp ist Jahr 2000 gefixed (bei Geburtstagjahr 00)
- b - mySQL Export Fehler bei Einträgen mit Hochkomma z.B. "Kai's Imbiss"
- n - Win32 Version von ADRp (alle *pW.Exe)
- n - Doku im HTML Format
tam@gmx.de