Dokumentation ADRp
Installation
Die Installation gestaltet sich relativ simpel.
- Das Archiv in gewünschtes Verzeichnis entpacken.
- Die *.DLL in ein LIBPATH-Verzeichnis verschieben.
- Diese Doku lesen.
- Datei »ADRp.CFG« mit ASCII Editor an eigene Gegebenheiten anpassen.
- Wenn gewünscht mit »Wps.Exe« Folder und Objekte auf der WPS erstellen.
- »ADRp.EXE« starten.
Bitte schaut Euch die neuen Tokens in »ADRp.CFG« an!
Deinstallation
Im Ernst? - Wirklich?
Na gut ... einfach das komplette Verzeichnis, in dem ADRp installiert wurde
wieder löschen. ADRp schreibt weder irgendwelche Dinge in irgendwelche .INI
Dateien, trägt nix in die »CONFIG.SYS« ein, noch hinterlässt es sonstige Spuren
auf Deinem Rechner. Wird also das Verzeichnis, in dem ADRp installiert wurde
komplett gelöscht, ist ADRp auch komplett vernichtet. Tot. Ende. Aus. Amen.
RIP.
Kommandozeilen Parameter
ADRp kann optional mit Kommandzeilen Parameter gestartet werden.
- /D:Dateiname - Dateiname ist der (Pfad+) Name der Datei mit den
Adressen. Default ist »ADRp.DAT«
:xmp.ADRp.EXE /D:MyAdr.DAT:exmp.
- /C:Dateiname - Dateiname ist der (Pfad+) Name der
Konfigurationsdatei. Default ist »ADRp.CFG«
:xmp.ADRp.EXE /C:MyAdrCfg.CFG:exmp.
Natürlich kann man die Parameter auch kombinieren.
ADRp.EXE /D:V:\Data\Firma\Adr.Daten /C:Net.Cfg
Online Hilfe
Hat man die benötigte Funktion doch gerade eben mal wieder nicht parat, gibt es
mehrere Möglichkeiten aus ADRp heraus Hilfe zu bekommen.
- Mit »F1« können über mehrere Seiten hinweg sämtliche Funktionen
von ADRp nachgelesen werden.
- Die Taste »Alt« einige Zeit drücken (etwa 1 Sekunde) und es
erscheint ein Fenster mit den möglichen »Alt« Kombinationen. Dieses
Hilfefenster verschwindet wieder, wenn Du die »Alt« Taste wieder loslässt, oder
die gewünschte Alt-Kombination gleich eingibst.
- Wie oben mit der »Alt« Taste beschrieben, funtioniert auch die
»Ctl« und »Shift« Taste. Anstelle von »Ctl« ist auf
einigen Tastaturen »Ctrl« oder »Strg« gedruckt.
tam@gmx.de