Allgemeine Information

Lies mich! Read Me!

Diese Doku ist noch lange nicht vollständig, da diese Schreiberei ziemlich zeitaufwendig ist. Aber immer wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe kommt wieder was dazu.

Currently I try to translate this file to english. The english version will be included in ADRp 1.60. Please be patient.

Warum ADRp?

-=> Ganz einfach: Weil es gut ist!

Im Ernst: Eine schier endlosen Suche in zig Mailboxen nach einer Adressen Verwaltung, so wie ich mir das vorgestellt habe, brachte mir ausser der Erkenntnis, dass es sowas allem Anschein nach nicht gibt, einer hohen Telekom Rechnung noch den Mut, mit dem damals frisch eingetroffen Turbo Pascal Paket die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Mit relativ geringen Sprachkenntnissen machte ich mich an die Arbeit. Im Laufe der Zeit kam immer etwas mehr dazu. Im Sommer 1995 begann ich mit der ersten Beta Release von Virtual Pascal/2 mein Programm von DOS nach OS/2 zu portieren.

ADRp ist sicherlich nicht dazu geeignet 2 Millionen Adressen zu verwalten, auch kann man damit keinen Kaffee kochen, aber für Leute, die wie ich etwas Ordnung in die Zettelwirtschaft bringen wollen die Software Lösung. Hauptaspekte bei der Realisierung dieses Projektes waren und sind:

Auch wenn ich mit diesen drei Anforungen total neben dem Trend liege, und das eigentliche Programm dazu gerade mal um die 200KB Fesplattenkapazität belegt, bin ich weiterhin der Meinung, dass meine altmodische Art zu programmieren Sinn macht. Einige Mails mit erstaunten Äusserungen wie zum Beispiel "...dass es sowas überhaupt noch gibt..." bestätigen meine Theorie.

System Anforderungen

Kontakte

Der Autor
Timo Maier
Kirchstr. 20
79227 Wolfenweiler
Fon: 07664 617071

email
tam@gmx.de
http://www.privat.toplink.de/homepages/thunder

Bankverbindung
Bank 24
Kontonummer 193 97 43 00
Bankleitzahl 380 707 24

Der Compiler
Virtual Pascal/2 2.0
http://www.vpascal.com

Fehler, Käfer, Vorschläge

Warum auch immer, liegt es in der Natur des Menschen, dass er von der Perfektion doch weiter entfernt ist, als er zugeben mag. Fehlerchen und Bugs werden meistens von anderen entdeckt. Solltest Du einen Fehler finden, oder einen Verbesserungsvorschlag für mich haben, wende Dich doch am besten per email an mich. Ich freue mich über jede Art von Resonanz.

Erwähnenswertes

Die meiste Arbeit an ADRp habe ich selbst gemacht, dennoch haben einige Jungs durch ihre Mithilfe wesentlich dazu beigetragen, dass ADRp das geworden ist, was Du jetzt vor Dir hast.

Als einzig echten Betatester möchte ich Armin Lüber vorstellen. Von ihm kamen auch die meisten Verbesserungs- und Änderungssvorschläge.

Viele programmiertechnische Fragen wurden im Fido Echo OS2.PROG.GER von kompetenten Mitlesern beantwortet. Die Spezifikationen von dBase III Dateien habe ich aus der c't 12/89, S. 182 (cm), Tor zur Datenwelt, dBase-Schnittstelle für Turbo-Pascal von Peter Mandrella.

Die Pascal Version der MsgAPI hat Peter Meerwald geschrieben. Der komplette Source wird auf der Virtual Pascal/2 CD mitgeliefert.

Koregturlehsen, GFD Hatching u.v.m. geht auf das Konto von Torsten Grimme. Dafür, und für die kostenlose Bereitstellung seines Internet-Gates (damals, 1993 oder so). Herzliche Grüsse von Freiburg nach Hamburg.

Rainer Lindner schenkte mir zum Testen der Wählfunktionen ein ISDN Telefon Tectra KS.

Grüsse an alle anderen OS/2 Programmierer, die mit netten Programmen ein gutes Beispiel geben.

PGP - top secret

Mein öffentlicher PGP Schlüssel:

Typ Bits/ID Datum Benutzer oeff 1024/EEAF96A1 1999/01/28 Timo Maier <tam@gmx.de> Timo Maier <thunder@privat.toplink.de> Timo Maier <tam@diotec.com> -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: 2.6.3i mQCNAzawAM8AAAEEAMHAhjBvYNaYMlnQpil5THybBa2eP5Is7nFKOvjH7tMJr405 goNnkw6/28dy5oeCyqDmWIv6J0fiRDyhU76xG0ds9v1cLezSuezeXTFtSFLl9QAX UVpMN/JNnVe+i3Xnp9KTu6y6tucO5hGUlV+V7/FqGU6SxDsfzKT6lrnur5ahAAUR tBdUaW1vIE1haWVyIDx0YW1AZ214LmRlPokAlQMFEDawAM+k+pa57q+WoQEBefgE ALp6prTyql4hCo7tbMMuBa0NW8NhzcJjDQnW9wvSf3UHF3bPxzPXn03UXR0X0iCx caMAuHplBQLQ2fj5nN7U1yIK+kYWaZzR1kRS97fhWenH3orUcn84DXE9eXxiLcIg IJCV971UdqxjNEjpPLDkqA+wQgXkA18bKN0eXmQZ9KEHtCZUaW1vIE1haWVyIDx0 aHVuZGVyQHByaXZhdC50b3BsaW5rLmRlPokAlQIFEDaw0r+k+pa57q+WoQEB6KgD /RhMHn6GxBDCmZYscY3QNwgQTwpz+6+rkFcmgO6eqBoGjqfPXDKeCKKUZv5dSO1b idpwwxl8FH34SezIKbpN6iLGHIu2bDDTKf7thBzJKnzWHMty0gUlsTB2kzybgLKA ZEth1qwjAQ97Qn7vB6JcaR0l1TWfjHABE7VLowTNGMJQtBtUaW1vIE1haWVyIDx0 YW1AZGlvdGVjLmNvbT6JAJUCBRA2sNKepPqWue6vlqEBAXiXA/9oWvjxqVUwpq0k fnnLcLGFYlFQ2n3zX+2erWSFkVLJApgg/ZswLe3/UtkR6Fjf0P1jq2Y1Vimyeeho Y9w6BHGMmDHN4UUduP70D47iwWlaOuIX2JN/dJ/TAjDhRDfqSP/Z0zPAAcsare7k VdLPMubNZo+y1K6nQAOUanv//tXv1g== =wB8e -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

tam@gmx.de